Regieren per Dekret in den USA - Datenpotpourri positiv und interessant!

 | 10.08.2020 10:28

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,1793 (07:14 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,1754 im US-Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 105,76 In der Folge notiert EUR-JPY bei 124,73. EUR-CHF oszilliert bei 1,0771. 

Die Finanzmärkte zeigen sich zu Wochenbeginn zuversichtlicher. Der Datenpotpourri liefert auf ersten Blick keinen Gegenwind. China und Europa liefern! Trump kontert einstweilen US-Konjunktursorgen per Dekret. 

Präsident Trump hat per Dekret weitere Hilfen für Arbeitnehmer (Kürzung der Lohnsteuer), Arbeitslose (400 USD pro Woche), Mieter (Kündigungsschutz) und Studenten angeordnet, nachdem es zwischen Demokraten und Republikanern nicht zu einem Kompromiss kam. Bundesstaaten sollen die Kosten mittragen. Interessant ist dabei die Kürzung der Lohnsteuer für Einkommen von unter 100.000 USD, denn das war ein zentrales Wahlversprechen aus 2016. Die Kürzung war nicht Gegenstand der Verhandlungen zwischen den Parteien bei dem Hilfspaket. 

Unklar ist, ob Trump das Recht hat, die dafür erforderlichen Finanzmittel einzusetzen. Nach der US-Verfassung hat der Kongress die Hoheit über die Staatsfinanzen. So weit die Theorie. Die Liste der nicht geahndeten Verfassungsbrüche durch US-Präsidenten ist im neuen Jahrtausend übrigens lang.

Die USA brauchen nach Einschätzung der Fed dringend ein weiteres Corona-Hilfspaket. Der Fed-Notenbanker Charles Evans (Chicago) sagte, die Politik müsse dafür Sorge tragen, dass kleine Firmen und anfällige Kommunen geschützt würden, solange das Virus noch nicht unter Kontrolle sei.

Präsident Trump wird durch diese Maßnahme in der breiten Bevölkerung punkten, weil er den Menschen Druck nimmt. Den Demokraten, obwohl sie größere Programme forderten, wird die Taktik nicht nutzen. Sie wird in breiten Teilen der Bevölkerung als typisch "Establishment" wahrgenommen werden.


Datenpotpourri der letzten 24 Handelsstunden

Während die Qualität des US-Arbeitsmarktberichts viele unbeantwortete Fragen aufwirft, setzt sich die Erholung in Europa fort. China reüssiert mit starken Devisenreserven und der Rückgang der Devisenreserven der Schweiz weckt zarte Hoffnungen auf eine Normalisierung in der Nachfrage nach dem CHF.  


Eurozone: Fortsetzung der Erholung

In Frankreich nahm die Industrieproduktion per Berichtsmonat Juni im Monatsvergleich um 12,7% (Prognose 8,9%) stark zu (keine Jahresvergleiche). Per Juni stiegen die französischen Importe von zuvor 35,17 auf 40,36 Mrd. Euro. Exporte verzeichneten einen Anstieg von 27,71 auf 32,40 Mrd. Euro. Beide Daten sind Ausdruck gestiegener Wirtschaftstätigkeit. In Spanien sank die Industrieproduktion im Jahresvergleich per Juni „nur“ noch um 14,0% (Prognose -15,4%) nach zuvor -24,7% (keine Daten im Monatsvergleich).

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

In Griechenland sank die Industrieproduktion per Juni im Jahresvergleich um 4,9% nach zuvor -7,8% (keine Daten im Monatsvergleich). 

Italien reüssierte per Juni mit einem Handelsbilanzüberschuss in Höhe von 6,23 nach zuvor 5,58 Mrd. Euro.


USA: Auf ersten Blick positiv

Die Arbeitslosenrate U-1 sank von 11,1% auf 10,2% (Prognose 10,5%). Die Arbeitslosenquote U-6 (vergleichbar mit Quote der Eurozone) fiel von 18,0% auf 16,5%. „Nonfarm Payrolls“ legten angeblich um 1,763 Mio. (Prognose 1,600 Mio.) nach zuvor 4,791 Mio. revidiert von 4,800 Mio.) zu. Die Partizipationsrate sank von zuvor 61,5% auf 61,4%.

Durchschnittliche Löhne stiegen im Monatsvergleich um 0,2% (Prognose -0,5%) nach zuvor -1,3% (revidiert von -1,2%). Im Jahresvergleich ergab sich eine Zunahme um 4,8% (Prognose 4,1%) nach zuvor 4,9% (revidiert von 5,0%). Hier sind Verwerfungen durch die staatlichen Unterstützungsprogramme Grundlage der Volatilität.

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit sank von 34,6 (revidiert von 34,5) auf 34,5 Stunden (Prognose 34,4). Die Lagerbestände im US-Großhandel sanken per Juni im Monatsvergleich um 1,4% (Prognose -2,0%) nach zuvor -2,0%. Der Absatz stieg sportlich um 8,8% (Prognose 4,9%) nach zuvor 5,7% (revidiert von 5,4%).

US-Verbraucherkredite legten per Juni um 8,95 Mrd. USD (Prognose 10,0 Mrd. USD) nach zuvor -14,38 Mrd. USD (revidiert von -18,28 Mrd. USD) zu. Trotz der hohen Staatssubventionen, die die Einkommen massiv getrieben haben (April 7,9%, Mai 6,7%, Juni 4,9%, Juli 4,8% im Jahresvergleich) , die vor Covid-19 nicht von den Haushalten mit regulärer Arbeit verdient wurden, scheint es nach drei Monaten nominaler Rückgänge um circa 95 Mrd. USD erneut Kreditaufnahmen der privaten Haushalte zu bedürfen „to make ends meet“.


Schweiz: Zartes Anzeichen einer Normalisierung?

Die Devisenreserven sanken per Juli von zuvor 851,1 Mrd. CHF (Allzeithoch) auf 845,8 Mrd. CHF. Der Anstieg der Reserven begann in der Finanzkrise 2008/2009 (Stand 09/2008 49,1 Mrd. CHF) und ist maßgeblich Ausdruck der Bemühungen der SNB, die höhere Bewertung des CHF im Rahmen der krisenbedingten Nachfrage zu kontrollieren. 


China: Starke Performance

Die Devisenreserven verzeichneten per Juli eine Zunahme von zuvor 3.112 Mrd. USD auf 3.154 Mrd. USD (Prognose 3.125 Mrd. USD). Damit ergab sich der höchste Saldo seit Januar 2018. China hält die größten Devisenreserven der Welt. Die Verbraucherpreise nahmen per Juli im Jahresvergleich um 2,7% (Prognose 2,6%) nach zuvor 2,5% zu. Die Erzeugerpreise sanken per Juli im Jahresvergleich um 2,4% (Prognose -2,5%) nach zuvor -3,0%.

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Ein Unterschreiten des Unterstützungsniveaus bei 1.1400 - 30 neutralisiert den positiven Bias des Euros.  

Bleiben Sie gesund, viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer 
Chefanalyst der Solvecon Invest GmbH

Hinweis: Der Forex-Report ist eine unverbindliche Marketingmitteilung der SOLVECON INVEST GMBH, die sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Empfänger richtet. Er stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zwischen der SOLVECON INVEST GMBH und dem jeweiligen Empfänger zustande. 

Die im Forex-Report wiedergegebenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir jedoch keine Gewähr oder Haftung übernehmen können. Soweit auf Basis solcher Informationen im Forex-Report Einschätzungen, Statements, Meinungen oder Prognosen abgegeben werden, handelt es sich jeweils lediglich um die persönliche und unverbindliche Auffassung der Verfasser des Forex-Reports, die in dem Forex-Report als Ansprechpartner benannt werden. 

Die im Forex-Report genannten Kennzahlen und Entwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen, sodass sich insbesondere darauf gestützte Prognosen im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Der Forex-Report kann zudem naturgemäß die individuellen Anlagemöglichkeiten, -strategien und -ziele seiner Empfänger nicht berücksichtigen und enthält dementsprechend keine Aussagen darüber, wie sein Inhalt in Bezug auf die persönliche Situation des jeweiligen Empfängers zu würdigen ist. Soweit im Forex-Report Angaben zu oder in Fremdwährungen gemacht werden, ist bei der Würdigung solcher Angaben durch den Empfänger zudem stets auch das Wechselkursrisiko zu beachten. 

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert