Ratingagenturen liefern bei Italien ab was sie den USA, UK schuldig sind

 | 11.03.2013 10:13

Der Euro eröffnet heute (07.52 Uhr) bei 1,3010, nachdem im Verlauf der letzten 24 Handelsstunden Tiefstkurse im europäischen Handel bei 1,2956 markiert wurden. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 96,05. In der Folge notiert EUR/JPY bei 125,00, während EUR/CHF bei 1,2375 oszilliert.

Der US-Arbeitsmarktbericht konnte per Februar überzeugen. Die Arbeitslosenquote sank von zuvor 7,9% auf 7,7%. Aussagefähiger ist die Beschäftigungsentwicklung außerhalb des Agrarsektors. Hier wurden per Februar 236.000 neue Stellen geschaffen. Die Prognose lag bei 160.000. Die Revision des Vormonatswerts von 157.000 auf 119.000 wurde vom Markt weitgehend ignoriert. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit legte von 34,4 auf 34,5 Stunden zu.

Der US-Arbeitsmarktbericht war wesentlicher Katalysator der Befestigung des USD am Freitag. Der Euro sank nach Höchstkursen bei 1,3134 auf bis zu 1,2956. Gegenüber JPY, CHF und GBP war die USD-Festigkeit noch ausgeprägter.

Der Blick auf den langfristigen Chart belegt, dass die Beschäftigung am US-Arbeitsmarkt auf dem Niveau des Jahres 2005 oszilliert. Der Trend ist positiv. Das Niveau ist prekär. Das gilt um so mehr, als dass das Interventionsvolumen der Federal Reserve wesentlicher Katalysator der Stabilität ist und nicht endogene konjunkturelle Dynamik. Das gilt vor allen Dingen für den sich erholenden Bausektor. Ergo freuen wir uns über die Tendenz, wir sind aber auch kritisch bezüglich der unterliegenden Qualität eingestellt, die nichts mit freien Märkten und endogener Stärke zu tun hat.


Chinas Daten waren durchwachsen. Wir verweisen auf die Rubrik „Letzte Nachrichten“. Der Automobilabsatz mit 14,7% Anstieg im Jahresvergleich als auch „Fixed Asset Investment“ mit +21,2% im Jahresvergleich stechen positiv hervor. Dagegen konnten die Industrieproduktion mit +9,9% nach zuvor +10,3% als auch die Einzelhandelsumsätze mit +12,3% nach zuvor 15,2% keine positiven Akzente setzen. Der Anstieg der Verbraucherpreise um 3,2% nach zuvor 2,0% impliziert dennoch eine sehr solide Nachfragesituation und eine weniger flexible Angebotssituation bei Verbrauchsgütern (Erzeugerpreise -1,6% JV).

In den Medien wurde von enttäuschenden chinesischen Daten gesprochen. Diese Interpretationsvariante ist ambitioniert. Das „Lunar New Year“ bringt grundsätzlich Verzerrungen mit sich. Die hohe Nachfrage nach hochwertigen Kfz steht im Widerspruch zu der geringeren Wachstumsrate der Einzelhandelsumsätze. Der leicht gesunkenen Industrieproduktion messen wir keine besondere Bedeutung zu.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Einzelhandelsumsätze (alle Charts © Moody’s Economy.com)


Industrieproduktion:


„Fixed Asset Investment:


Wir kommen heute morgen nicht umhin die Ratingagentur Fitch zu würdigen. Die Ratingagentur Fitch stufte die Kreditwürdigkeit des von der Schuldenkrise gebeutelten Landes am Freitag auf "BBB+" und damit eine Note unter die bisherige Bewertung "A-" herunter. Fitch versah die neue Note zudem mit einem negativen Ausblick und drohte damit weitere Herabstufungen an. Das nehmen wir zur Kenntnis und fragen uns, ob Fitch nachfolgende Nachricht mitverarbeitet hat?

Die Mehrheit der Italiener ist einer Umfrage zufolge gegen ein Referendum über den Verbleib des Landes in der Euro-Zone. 69 Prozent sprachen sich dagegen aus, wie eine Erhebung des Instituts Ispo für die Zeitung "Corriere della Sera" am Sonntag ergab. Lediglich 30 Prozent waren der Ansicht, dass ein Referendum sehr gut oder gut sei. Der euroskeptische Politiker und Ex-Komiker Beppe Grillo hatte ein solches Votum ins Gespräch gebracht. Wie die Umfrage weiter zeigte, wollen 74 Prozent der Italiener den Euro jedoch behalten. Lediglich 16 Prozent plädieren für eine Rückkehr zur Lire. Auch unter den Anhängern von Grillos "Bewegung Fünf Sterne" ist das Bild klar: 73 Prozent von ihnen wollen den Euro als Zahlungsmittel und 65 Prozent sind gegen ein Referendum.

Keine Frage, es ist ein „Soft Spot“, in der Frage der Defizitkrise jedoch von hoher Bedeutung. Ja, reden wir von Defiziten und bemühen uns um einen Vergleich mit dem AAA bewerteten USA:


Nachhaltige Reformpolitik hat kontraktive Wirkung auf die Wirtschaftsleistung. Ergo ist der Blick auf die kurzfristige Konjunkturlage eine Verneinung der mittel- und langfristigen besseren Konjunkturlage als Folge der Reformen. Die Kontraktion im Rahmen von nachhaltiger Reformpolitik ist grundsätzlich Ausdruck einer strukturellen Gesundung und besseren Allokation aller Produktionsfaktoren innerhalb des Wirtschaftsraums. Am Beispiel UK wird deutlich, dass Fitch still hält, obwohl das UK alle Konjunkturprognosen und Reduktionsziele des öffentlichen Haushalts verfehlt.

Die belastbaren Fakten mit einem Unterschied zu den USA im Primärhaushalt von +9,1% des BIP sprechen für Italien. Wir sind irritiert, was Ratingagenturen bei Italien abliefern und was sie bei den USA und UK schuldig bleiben ….

Diese Asymmetrie forciert finanz- und realwirtschaftliche Kapitalzuflüsse in nicht kontinentaleuropäische Richtungen. „Food for thought!“

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das eine neutrale Haltung in der Parität EUR/USD favorisiert. Ein nachhaltiger Ausbruch aus der Bandbreite 1,2950 – 1,3250 eröffnet neue Opportunitäten.

Viel Erfolg!

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert