Q3-Überraschung: USA erleben stärkstes BIP-Wachstum seit beinahe 2 Jahren

 | 20.08.2023 09:54

Es ist seit einiger Zeit klar, dass das Rezessionsrisiko in den USA schon seit Monaten sinkt, allerdings wurde in dieser Woche die Aktualisierung des weithin beachteten BIP-Nowcast der Atlanta Fed für das 3. Quartal deutlich nach oben korrigiert.

Nach diesem Modell rollt die US-Wirtschaft nicht nur mit mäßigem Tempo dahin - sie expandiert!

Die reale, saisonbereinigte Jahresrate der US-Wirtschaftsleistung wird laut der GDPNow-Schätzung vom 16. August im 3. Quartal um 5,8% steigen. Das folgt auf die am Vortag deutlich angehobene Schätzung von 5,0 %.

Wenn die aktuelle Prognose von 5,8 % zutrifft, wird sich das Wirtschaftswachstum im Vergleich zum 2. Quartal mehr als verdoppeln und damit den stärksten Anstieg seit dem 4. Quartal 2021 markieren.

Ein weiteres von Economy.com veröffentlichtes Prognosemodell zeigt ebenfalls eine starke Belebung des Wachstums für das 3. Quartal. Nach dieser Schätzung (Stand 15. August) wird die Wirtschaftsleistung im laufenden Quartal um 4,0 % anziehen. Diese Schätzung bleibt zwar deutlich hinter den Zahlen der GDPNow-Schätzung zurück, signalisiert aber immer noch eine kräftige Beschleunigung der Wirtschaftstätigkeit.

Sollten wir daraufhin die Sektkorken knallen lassen? Vielleicht noch nicht. Obwohl beide Prognosen ein optimistisches Bild von der Wirtschaft zeichnen, das im Vergleich zur jüngeren Vergangenheit deutlich nach oben ausschlägt, können solche Modelle bei abweichenden Inputs blitzschnell nicht mehr aktuell sein.

Was man sich fragen muss: Wie werden andere Schätzungen für das 3. Quartal in den kommenden Tagen und Wochen ausfallen?

Mein bevorzugtes Instrument zur Überwachung von Nowcasts ist die Kombination mehrerer Schätzungen und das Tracking der Veränderungen. Das ist eine robustere Methodik für aktualisierte Prognosen als nur ein einziges Modell.

Diese beiden stark angehobenen Prognosen haben bisher noch keinen Einfluss auf die mittlere Schätzung von CapitalSpectator.com für das laufende Quartal, die bei 2,0% für das 3. Quartal und damit unverändert gegenüber der Aktualisierung vom Dienstag bleibt.