Investing.com | 17.06.2022 14:57
Nach einem schmerzhaften Einbruch während der Corona-Pandemie, setzte die US-Luftfahrtbranche in diesem Sommer auf ein verstärktes Reiseaufkommen, um den lange verlorenen Aufwärtstrend ihrer Aktienkurse wieder aufzunehmen. Leider scheint das aktuelle makroökonomische Umfeld diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Steigende Inflation, höhere Treibstoffkosten und das Risiko einer Rezession sind einige der größten Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht. Diese Faktoren zusammen sorgen für eine gedämpfte Entwicklung bei den Aktienkursen großer Fluggesellschaften. Infolgedessen ist der U.S. Global Jets ETF (NYSE:JETS), der die größten US-Fluggesellschaften umfasst, in diesem Jahr um 19 % gefallen.
Die Aussichten des Sektors schwächen sich ab, obwohl sich die Ticketverkäufe angesichts der gestiegenen Nachfrage nach Urlaubsreisen zu erholen beginnen.
American Airlines (NASDAQ:AAL) erwartet für dieses Quartal Umsätze, die deutlich über den ursprünglichen Erwartungen liegen, da die Kunden nach der Pandemie wieder verstärkt verreisen möchten. Der Gesamtumsatz wird im Vergleich zum selben Zeitraum 2019 um 13 % höher liegen. Im Vergleich dazu hatte die Fluggesellschaft ursprünglich eine Steigerung von 6 % bis 8 % prognostiziert.
Delta Air Lines (NYSE:DAL) erwartet ebenfalls eine starke Nachfrage mit einem bereinigten Gesamtumsatz, der 100 % des Niveaus von 2019 erreichen wird.
Das ist insgesamt ein besser als erwarteter Ausblick, da das Unternehmen zuvor Zahlen prognostiziert hatte, die nur zwischen 93 % und 97 % der Werte vor der Pandemie erreichen würden.
Dennoch hat diese robuste Umsatzerholung die Aktienkurse von AAL und DAL nicht in die Höhe getrieben, die in diesem Jahr um 18,2 % bzw. 25,9 % gefallen sind. Was eine ansonsten optimistische Prognose überschattet, sind die Treibstoffkosten und ein Rückgang der Flugkapazitäten. Für Delta werden die Kosten pro Sitzplatz, der eine Meile geflogen wird – ein Branchenmaßstab für Effizienz – in diesem Quartal um bis zu 22 % im Vergleich zu 2019 steigen.
Vor diesem Hintergrund erwarten die Analysten derzeit nicht, dass sich die Aktien von Fluggesellschaften in den nächsten 12 Monaten von diesem Einbruch erholen werden. Die Branche kämpft mit den Auswirkungen der Inflation, steigenden Ölpreisen und Corona-Lockdowns in China.
Analysten von Stifel sagten, sie erwarten einen Rekordsommer für die Luftfahrtindustrie, gefolgt von einem enttäuschenden Herbst und Winter. In ihrem Kommentar schrieben sie, dass sich bis dahin der Nachholbedarf, der durch die Aufhebung von Corona-Einschränkungen freigesetzt wurde, aufgelöst hat. Und die Inflation wird sich in den Köpfen und Geldbörsen der Verbraucher festgesetzt haben.
Neben höheren Kosten gibt es zusätzliche operative Hürden für die Fluggesellschaften. Fast alle US-Fluggesellschaften haben ihre ursprünglichen Kapazitätspläne für das 2. Quartal gesenkt, wobei einige auch Kürzungen für das 3. Quartal vorgenommen haben. Es ist schwierig die steigende Nachfrage mit operativen Herausforderungen, einschließlich des Mangels an Piloten und Arbeitskräften, in Einklang zu bringen.
Und die Probleme gehen noch weiter: Die nächste Wachstumsphase für Fluggesellschaften, die von der Wiederbelebung des Geschäftsreiseverkehrs abhängig ist, steht vor einer Reihe von Unsicherheiten. Dazu zählen eine mögliche Rezession, neue Corona-Varianten und eskalierende geopolitische Risiken durch den russisch-ukrainischen Krieg. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass Unternehmen wieder verstärkt auf Geschäftsreisen ihrer Mitarbeiter setzen, wenn viele Mitarbeiter weiterhin von Zuhause aus arbeiten und Manager versuchen, Kosten zu senken.
Fazit
Trotz einer Erholung des Flugverkehrs glauben wir, dass die Aktien von Fluggesellschaften für langfristige Anleger keine überzeugende Wette sind. Die Fluggesellschaften stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter höhere Treibstoffkosten, eine globale Rezession und ein vernichtendes Wettbewerbsumfeld.
***
Möchten Sie Ihre nächste große Anlageideen finden? Mit InvestingPro+ finden Sie
Mit InvestingPro+ erhalten Sie schnell alle wichtigen Daten, damit Sie eine fundierte Anlageentscheidung treffen können. Mehr erfahren
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.