Maximilian Wienke | 24.03.2025 08:45
Marktteilnehmer stehen derzeit vor vielen Fragen – und das zurecht. Trump bleibt der größte Unsicherheitsfaktor und legt sich wie ein dichter Nebel über die Märkte. Viele Anleger tappen im Dunkeln und suchen nach Klarheit und Orientierung. Die Volatilität hat in den letzten Wochen deutlich zugenommen, besonders in den USA. Laut RSI waren die S&P 500 Futures im Tageschart nach dem jüngsten Ausverkauf so stark überverkauft wie zuletzt im September 2022. Selbst der zuletzt starke europäische Aktienmarkt blieb davon nicht verschont. Zwar waren die Ausschläge weniger heftig, doch der STOXX Europe 600 verzeichnete zuletzt einen Dip von 5 Prozent – ein klares Zeichen für die zunehmende globale Unsicherheit.
Veränderte Marktbedingungen
Während einige Anleger die jüngsten Kursschwächen als Kaufgelegenheit sehen, glauben andere, dass die Korrektur noch lange nicht vorbei ist. Die Botschaft der Fed in der vergangenen Woche brachte das Dilemma auf den Punkt: Unsicherheit erschwert jede Form der Prognose. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Märkte einbrechen – aber das Umfeld hat sich deutlich verändert. Die Volatilität ist zurück – und dürfte bleiben. Statt in Panik zu verfallen, sollten Anleger sich anpassen und sich an die neue Lage gewöhnen. Schließlich wird Trump noch fast vier Jahre lang ein bedeutender Marktfaktor bleiben.
PMI-Daten als Realitätscheck
Frühindikatoren sind zwar nicht der heilige Gral, aber sie können einen hilfreichen Ausblick auf das geben, was vor uns liegt. Am Montag werden die PMI-Daten für März aus Europa und den USA veröffentlicht – sie könnten ein wichtiger Realitätscheck für Anleger sein. In den USA hat sich das Bild in den letzten Monaten gewandelt (siehe Grafik): Der Industriesektor (52,7) konnte sich erholen, während der Dienstleistungsbereich (51,0) weiterhin schwächelt. In Europa ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten – mit einem entscheidenden Unterschied: Die Industrie bleibt mit 47,6 im rezessiven Bereich, während der Services PMI mit 50,6 nahe der neutralen Marke liegt. Anleger sollten genau hinschauen, ob sich neue Dynamiken oder deutliche Abweichungen von den Erwartungen zeigen. Der Fokus bleibt auf den Inflationsrisiken – besonders im Zusammenhang mit steigenden Zöllen.
Die geplante Neuverschuldung von rund 1 Billion Euro wird über verschiedene Kanäle finanziert. Infrastruktur- und Klimainvestitionen laufen über ein Sondervermögen, während Verteidigung, Sicherheit und Ukraine-Hilfe über die gelockerte Schuldenbremse abgedeckt werden. Die verhaltene Marktreaktion bei DAX, Euro und Bundesanleihen zeigt, dass die höheren Staatsausgaben weitgehend eingepreist waren. Eines ist klar: Die Zinskosten werden steigen und den Bundeshaushalt langfristig belasten. Eine starke wirtschaftliche Erholung ist entscheidend, um die Schulden tragfähig zu machen – derzeit hoffen die Märkte, dass sich die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahren deutlich erholen wird.
Fazit
Anleger sollten den Trump-Faktor ernst nehmen, aber nicht in Panik verfallen. Wichtig ist es, ruhig zu bleiben und langfristig zu denken. Die gestiegene Volatilität eröffnet auch neue Chancen – wer flexibel bleibt, kann profitieren. Gleichzeitig sollte man die unterschiedlichen wirtschaftlichen Dynamiken zwischen den USA und Europa genau beobachten. Die bevorstehenden PMI-Daten sind ein zentraler Hinweisgeber. Das deutsche Finanzpaket kann kurzfristig Impulse liefern – entscheidend ist jedoch, ob die Investitionen zielgerichtet und wirkungsvoll umgesetzt werden, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Diese Mitteilung dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und darf nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden. Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung der spezifischen Anlageziele oder der finanziellen Situation eines bestimmten Empfängers erstellt. Es entspricht nicht den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zur Förderung unabhängiger Analysen. Jegliche Hinweise auf die vergangene oder zukünftige Performance eines Finanzinstruments, Index oder eines Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und dürfen daher nicht als solche betrachtet werden. eToro übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieser Veröffentlichung und schließt jegliche Haftung dafür aus.
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.