Palladium: Angebotsengpass treibt den Preis nach oben

 | 22.11.2012 14:35

Die Edelmetallpreise haben sich in den letzten beiden Jahren sehr unterschiedlich entwickelt. Während beim Gold die Flucht in den vermeintlich sicheren Hafen die Hauptrolle spielte, sind es bei den anderen Edelmetallen auch konjunkturelle Einflüsse, die eine große Rolle spielen. Silber etwa ist ein wichtiger Bestandteil in der Medizintechnik und Palladium kommt in der Automobilindustrie zum Einsatz. Das spiegelt sich auch in der Kursentwicklung wider. Während Gold in den letzten beiden Jahren am besten performte, liegt Palladium in der Wertentwicklung hinten.

Automobilindustrie braucht Palladium
Platin und Palladium sind wegen ihrer chemischen Eigenschaften bestens für den Einsatz in Katalysatoren geeignet. Rund 60 Prozent der Nachfrage nach Palladium kommen aus der Automobilindustrie. Nicht so bedeutend ist der Einsatz in der Elektrotechnik und der Medizintechnik. Angesichts der Krise vieler Automobilhersteller blieb der Preis für Palladium in den letzten beiden Jahren relativ konstant. Doch damit könnte es nun vorbei sein, weil die Nachfrage das Angebot bald deutlich übersteigen wird. Aus der Automobilindustrie ist wieder steigende Nachfrage zu verzeichnen, während das Angebot vor allem durch die Streiks in Südafrika sinkt. Rund 35 Prozent der weltweiten Palladiumproduktion kommt aus dem Land, beim Platin ist der Anteil noch deutlich größer. Während aber der Platinpreis bereits deutlich angezogen hat, blieb Palladium gedrückt. Die Autoindustrie hat nicht zuletzt auch deshalb begonnen, Platin durch Palladium zu ersetzen. Auch dies ist ein Preistreiber für Palladium. Einer Umfrage von Bloomberg zufolge erwarten die Analysten im Schnitt einen Preis von 800 USD/Unze für nächstes Jahr. 2014 gehen die Konsensusschätzungen von 925 USD/Unze aus. Zum Vergleich: Aktuell kostet eine Unze Palladium rund 640 USD.

Streiks verschärfen die Situation
Die Tatsache, dass die Streiks in Südafrika, die bei Lonmin Platinum begannen und die sich auf die gesamte Branche des Landes ausgebreitet haben, immer noch nicht wirklich gelöst wurden, wirft ein besonderes Schlaglicht auf die Lage. Für die Arbeiter ging es vor allem um mehr Lohn, allerdings waren auch untereinander streitende Gewerkschaften im Spiel Die Minenkonzerne reagierten bislang vor allem durch eine Vielzahl von Entlassungen. Das beruhigt kurzfristig zwar die Situation, aber es beschränkt auch die Produktionsmöglichkeiten der Unternehmen – weniger Arbeiter, geringere Produktion und somit ein geringeres Angebot.

Fazit
Aus charttechnischer Sicht hat Palladium zwischen 560 und 600 USD einen massiven Boden gebildet. Mit dem Ausbruch über den langfristigen Abwärtstrend Ende Oktober wurde zudem die Grundlage für einen kurzfristigen Anstieg bis zum Widerstand bei 700 USD geschaffen. Palladium ist auf dem aktuellen Kursniveau ein interessantes Investment sowohl für kurz- bis mittelfristige Anleger, aber auch für längerfristig orientierte Investoren.


Lesen Sie darüber hinaus im aktuellen DaxVestor:
- DAX: Neue Hoffnungen geben Auftrieb
- Travelers: US-Versicherungsaktie wieder im Aufwind
- Nasdaq 100: Turnaround beim Technologieindex
- Topix: Möglicher Regierungswechsel lässt Japans Börse steigen
- Musterdepotwert Nokia bricht nach oben aus!


Erfolgreiche Investments wünscht

Ihr
Stefan Böhm Chefredakteur DaxVestor

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert