Mit der Erholung des Öls atmet der Loonie durch

 | 08.01.2015 15:07

Das FOMC-Protokoll zur Sitzung vom 16.-17. Dezember brachte keine Überraschungen. Die Fed-Währungshüter sagten, es sei "unwahrscheinlich, dass der Normalisierungsprozess in den nächsten bevorstehenden Sitzungen eingeleitet würde". Die allgemeinen Erwartungen an die erste Erhöhung des Leitzinses liegen bei Juni 2015, dies ist im Einklang mit der alten globalen Ansicht. Die Währungshüter der Fed scheinen sich an der besser werdenden Wirtschaftsentwicklung ausrichten zu wollen und sind zuversichtlich, dass die Kerninflation das Ziel der Fed von 2,0% "mit der Zeit" erreichen wird.

Es gibt nach dem Protokoll keine deutliche restriktive oder zurückhaltende Veränderung der Marktstimmung. Auch wenn die wirtschaftlich schwache Entwicklung im Ausland als ein Risiko für die US-Erholung gesehen wird, so sollten die niedrigeren Ölpreise doch die Konjunktur stützen. Die Fed wird sich genau die Entwicklung des Kern-PCE ansehen (letzte Veröffentlichung im Nov. lag bei 1,4% im Jahresvergleich), was es der Fed für den Moment ermöglicht, zumindest bis Jahresmitte zu warten. Der Bericht zu den US-Arbeitsplätzen wird morgen genau verfolgt werden.

h3 Der EUR/USD überwindet die Unterstützung bei 1,18/h3

Die Kombination aus FOMC-Protokoll und der allmählich Gestalt annehmenden Deflation in der Eurozone bringt den EUR/USD unter die Unterstützung bei 1,18. Trotz der überkauften Bedingungen (RSI bei 21%, 30-tägiges Bollinger Band bei 1,1848) gibt es Verkaufsdruck auf den EUR-Komplex. EUR-Käufe zeigen sich vor allem als Nachfrage der Unternehmen, während die Angebote bei 1,18+ dominieren. Dezente Optionsbarrieren mit heutiger Fälligkeit liegen bei 1,1800, mehr optionsgebundene Angebote warten bei 1,1750/1,1650 auf ihre Auslösung.

h3 Wirtschaftsdaten zogen den Loonie diese Woche in Mitleidenschaft, der kanadische Arbeitsplatzbericht ist morgen fällig/h3

Im Einklang mit unseren Erwartungen drehte die kanadische Leistungsbilanz ins Negative und das Defizit von 0,64 Mrd. hat den Konsens übertroffen (-0,20 Mrd. CAD). Die Öl- und Ölsandlieferungen zeigten sich mit einem Rückgang von 9,9%% im November am stärksten betroffen, eine Kombination von einem Preisverfall von 6,7% und einem Volumenrückgang von 3,4%. Dies war der größte Rückgang in drei Jahren. Nach vier Monaten stetiger Verschlechterung wird sich die Situation in den kommenden Monaten aufgrund des anhaltenden Ölpreisverfalls wohl kaum verbessern. Der USD/CAD erweiterte seine Gewinne auf 1,1897.

Die mittelfristig bullische Ansicht gewinnt an Fahrt, da die aktuellen Ölpreise nur zu einer weiteren Kontraktion bei den Sandprojekten führen können und sich damit auf die bereits anfällige kanadische Erholung auswirken werden. Die BoC, die sich der fundamentalen Entwicklung durchaus bewusst ist, wird versuchen, ihre zurückhaltende Einstellung beizubehalten, solange die makroökonomischen Bedingungen dies zulassen. Die Abkühlung der Inflation in den November-CPI-Zahlen (2,0%) ist für die BoC-Tauben günstig. Kanada gibt morgen die Arbeitsmarktdaten für Dezember bekannt, und es gibt nach dem Verlust von 10.700 Arbeitsplätzen im letzten Monat Spielraum für eine weitere Enttäuschung.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Konsens liegt bei 14.500. Aufgrund des makroökonomischen Bildes gehen wird davon aus, dass die BoC ihren Leitzins auf ihrer Sitzung am 21. Januar unverändert bei 1% belassen wird. In diesem Zusammenhang sehen wir die Entwicklung des USD/CAD in Richtung der Niveaus bei 1,20.

Kurzfristig hat die tägliche Erholung der Ölpreise den Abwärtsdruck auf den Loonie eingedämmt, nachdem der USD/CAD gestern die 1,1874 erreicht hatte. Doch die Erholung beim Öl ist unsicher, obwohl sich die Preise für die meisten Ölproduzenten auf alarmierendem Niveau befinden. Optionsgebote für die kommende Woche liegen für den USD/CAD über 1,17/1,18 mit dem einmonatigen 25-Delta RR Risk Reversal überaus positiv (um die 100 Punkte).

Mit dem Fall des EUR/USD unter 1,18 überwindet der EUR/CAD die starke Unterstützung vom Januar bei 1,40. Die solide negative Stimmung im EUR-Komplex wird den EUR/CAD wohl in Richtung des 50%igen Fibonacci-Levels bei 1,38577 der Rallye von Aug. 2012 bis März 2014 schicken.