Märkte stabil, überraschend positive Konjunkturdaten – Japan: Starke Tankan-Indices

 | 13.12.2023 09:35

Der Euro eröffnet gegenüber dem USD bei 1,0786 (05:16 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0768 in Europas Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 145,66. In der Folge notiert EUR-JPY bei 157,11. EUR-CHF oszilliert bei 0,9446.

Märkte: Stabilität durch überwiegend positive Daten gewährleistet

Die Finanzmärkte zeigten sich weiter stabil und signalisieren fortgesetzt Risikobereitschaft. Diese Haltung wurde in den letzten 24 Handelsstunden von einer Vielzahl unerwartet positiver Konjunkturdaten unterstützt. Die-ZEW Indices für Deutschland und die Eurozone fielen besser als erwartet aus. In Indien und Mexiko läuft die Industrie mit unerwartet hohem Tempo. In Japan setzten die Tankan-Indices massive positive Akzente. In den USA sank die Inflation erwartungsgemäß geringfügig im Jahresvergleich. Die Haushaltsdaten (Federal Budget) waren jedoch prekär. Die detaillierten Werte sind im Datenpotpourri aufgeführt.

Geopolitische Einflüsse waren für die Finanzmärkte neutral, da es keine neuen Erkenntnisse gab, die veränderte Lagen in den Konflikten implizieren. Das Finanzierungsproblem der Ukraine ist weiter gegeben. Schnelle US-Hilfen für die Ukraine würden laut Republikanern nicht kommen.

Bezüglich der in Aussicht gestellten Mittel der EU (50 Mrd. EUR) ist offen, ob Ungarn sich diesem Ansinnen weiterhin widersetzt. Die USA kritisieren Israel ob der Kriegsführung, stärken Israel aber den Rücken im UN-Sicherheitsrat als auch der UN-Vollversammlung.

Bei dem Klimagipfel COP 28 in Dubai steht ein verschärfter, aber dennoch pragmatischer Entwurf für die Abschlusserklärung im Raum, der einen „gerechten, geordneten und ausgewogenen Übergang von fossilen Brennstoffen“ vorsieht.

Kommentar: Das Thema einer ausreichenden und preislich schulterbaren globalen Energieversorgung ist und bleibt der Dreh- und Angelpunkt für die Stabilität und das Potential der Weltwirtschaft als auch jeden einzelnen Wirtschaftsraum.

An den Aktienmärkten dominierte an westlichen Märkten Stabilität oder eine leicht freundliche Verfassung. Fernost ex Japan gab nach. Der DAX sank um 0,02%, während der EuroStoxx 50 um 0,11% zulegte. US-Märkte stiegen, der S&P 500 um 0,52%, der Dow Jones um 0,50% und der CitiTech 100 um 0,90%. In Fernost (Stand 06:55 Uhr) stieg der Nikkei um 0,17%, der Sensex sank um 0,44%, der Kospi um 0,83% , der CSI 300 um 1,24% und der Hangseng Index um 0,96%. Rentenmärkte: Die 10-jährige Bundesanleihe rentiert mit 2,22% (Vortag 2,25%), die 10-jährige US-Treasuries mit 4,20% (Vortag. 4,21%).

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

EUR/USD ist leicht befestigt (+0,18%), Gold und Silber verloren gegenüber dem USD an Boden.

Japan: starke Tankan-Indices!

Tankan-Indices sind Sentiment-Indikatoren mit der Qualität von Frühindikatoren. Der Vergleich der Sentiment-Indikatoren Europas und Deutschlands einerseits und Japans andererseits verdeutlicht, dass es massive Divergenzen gibt. Diese Divergenzen haben eine Reihe von Hintergründen.

1. Japan betreibt eine interessenorientierte Politik für das Land, die Unternehmen und Menschen, die einen pragmatischen und nicht ideologischen Zuschnitt hat.

2. Japan hat anders als insbesondere Deutschland nicht das Vertrauen der Wirtschaft verspielt, sondern betreibt eine Wirtschaftspolitik, die stark die Interessen der
Unternehmen im Auge hat.

3. Japan betreibt eine Energiepolitik, die Versorgungssicherheit und international konkurrenzfähige Preislichkeit gewährleistet (Atomstrom, Importe aus Russland via Sachalin)

Diese Unterschiede sind quantitativ messbar. Die BIP-Prognose seitens des IWF für Japan liegt für das laufende Jahr bei Japan bei 2,0%, für die Eurozone bei 0,7% und für Deutschland bei -0,5%. Insbesondere Deutschlands Regierung riskiert fortgesetzt die Konkurrenzfähigkeit des Standorts.

Die Tankan-Indices für Japan sind erfrischend, sowohl für das Verbarbeitende Gewerbe (29% der Bruttowertschöpfung) als auch insbesondere für den Dienstleistungssektor (69,5% der Bruttowertschöpfung).