Märkte: Nahost-Konflikt heizt Risikoaversion an

 | 15.04.2024 10:02

Der EUR eröffnet gegenüber dem USD bei 1,0651 (05:24 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0623 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 153,69. In der Folge notiert EUR-JPY bei 163,69 EUR-CHF oszilliert bei 0,9737.

Märkte: Nahost-Konflikt heizt Risikoaversion an

An den Finanzmärkten nahm die Risikoaversion markant zu. Der zuvor angekündigte Angriff des Iran auf Israel als Reaktion auf den Angriff Israels auf die iranische Botschaft in Syrien fand am Wochenende statt. Die Weltgemeinschaft verurteilte zu größten Teilen diese militärische Aktion des Iran und mahnt, keine weitere Eskalation zuzulassen. Das Risiko einer Eskalation bleibt gegeben und wirkte sich heute früh im Handel in Fernost ex China belastend auf die Finanzmärkte aus.

Neben diesem Krisenfeld ergibt sich in der westlichen Sanktionspolitik eine Eskalation. Die Regierungen der USA und des UK haben den Metallbörsen untersagt, Aluminium, Kupfer und Nickel aus russischer Produktion anzunehmen. Die Börse LME warnt vor Konsequenzen. Ich schließe mich den Warnungen der LME an (siehe unten).

Das Datenpotpourri lieferte positive Datensätze aus Großbritannien (BIP; Industrieproduktion, Handelsbilanz), aus Brasilien (Industrieproduktion) als auch aus Japan ("Machinery Orders").

Dagegen enttäuschten Daten aus Italien (Industrieproduktion), China (Handelsbilanz) als auch den USA. Dort sank das Verbrauchervertrauen unerwartet und höhere Importpreise belasten. Von Seiten diverser Vertreter der US-Notenbank erreichten uns diverse Einlassungen, die das jüngst angepasste Erwartungsbild von bis zu zwei Zinssenkungen im laufenden Jahr untermauern. Andere Töne kamen von Seiten des französischen und österreichischen Notenbankpräsidenten. Beide äußerten sich in Richtung einer ersten Zinssenkung der EZB im Juni 2024. Die Divergenz bei den Verbraucherpreisen zwischen USA und Eurozone als auch den Vorlaufpreisindikatoren (Erzeugerpreise, Importpreise) liefert den sachlichen Hintergrund.

Aktienmärkte standen weltweit mit der Ausnahme von Festlandchina (+2,06%) unter Druck (Late DAX -1,05%, EuroStoxx 50 -1,22%, S&P 500 -1,84%, Citi US Tech 100 -1,62%, Nikkei -0,86%). Rentenmärkte zeigten Erholungsmerkmale. 10.jährige Bundesanleihen rentieren mit 2,36% (Vortag 2,46%), 10-jährigen US-Staatsanleihen mit 4,55% (Vortag 4,57%).

Der USD profitierte von der erhöhten Risikoaversion gegenüber EUR, Gold und Silber.

EZB-Umfrage (SPF) mit leichter BIP-Korrektur per 2024

Hintergrund: Die EZB befragt in ihrem Survey of Professional Forecasters (SPF) vier Mal im Jahr Volkswirte zu deren Wachstums- und Inflationsprognosen für die Eurozone. Die Experten haben ihre Konjunkturprognose für die Eurozone per 2024 von bisher 0,6% auf 0,5% gesenkt. Per 2025 gehen sie von 1,4% (Januar-Prognose 1,3%) Wachstum aus, für 2026 wie bisher von 1,4% und längerfristig von 1,3%.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Kommentar: Das Muster erinnert an die jüngere Vergangenheit. Das aktuelle Jahr wird negativ angepasst und dafür das kommende Jahr positiv angepasst. Das Prinzip Hoffnung lebt.

Die Inflationsprognosen ließen die Fachleute unverändert. Sie prognostizieren per 2024 eine durchschnittliche Teuerungsrate von 2,4%, und per 2025 und 2026 von 2,0%. Die längerfristige Inflationsprognoseliegt liegt weiter bei 2,0%.

Kommentar: Die Trefferwahrscheinlichkeit der Inflationsprognosen wird dann hoch sein, wenn die Geopolitik (exogener Faktor) keine weiteren Verschärfungen mit sich bringt und maßgeblich endogene Entwicklungen aus den Volkswirtschaften der Länder der Eurozone für den Inflationspfad verantwortlich zeichnen. Ist das gewährleistet (Nahost, LME/CME)?

Metallbörse LME und CME verbannen russische Metalle

Die Regierungen in Washington und London hatten am Freitag den Metallbörsen (CME und LME) die Annahme von neuem Aluminium, Kupfer und Nickel aus russischer Produktion untersagt und die Einfuhr der Metalle in die USA und Großbritannien verboten.

Das US-Finanzministerium teilte mit, die London Metal Exchange (LME) und die Chicago Mercantile Exchange (CME) seien damit nicht mehr in der Lage, neue Metalle anzunehmen. Die Londoner Metallbörse LME hat im Einklang mit neuen britischen und US-Sanktionen den Handel mit russischen Metallen auf seiner Plattform untersagt. Betroffen seien Metalle, die ab dem 13. April produziert würden. Die Sanktionen zielen darauf ab, Russlands Einnahmen aus dem Export von Metallen durch Konzerne wie Rusal und Nornickel zu beschneiden.

Kommentar: Der Sanktionsmodus wird seitens der Achse Washington/London fortgesetzt und forciert. Es stellt sich die Frage, in wie weit diese Sanktionen uns selbst ins Mark treffen werden. Dazu bedarf es der Antwort auf die Frage, wie bedeutend Russland bei diesen Metallen ist. Werfen wir diesbezüglich einen Blick auf die Reserven an Metallen bei der LME.

Die 1876 gegründete LME (London Metal Exchange) ist die weltgrößte Metallbörse. Der Anteil des verfügbaren Aluminiums russischer Herkunft in LME-Lagern lag im März bei 91%, der Kupferanteil bei 62% und der von Nickel bei 36%.

Die CME erklärte am Samstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters zu den Sanktionen und dem Anteil russischen Metalls in ihren Lagern: "Wir prüfen das derzeit und werden unsere Märkte über etwaige Auswirkungen informieren. Die Herkunft des gelagerten Metalls sei vertraulich."

Kommentar: Die IEA (Internationale Energieagentur) hatte bezüglich der Sanktionen gegen Russlands Energiesektor gewarnt, dass die Welt ohne russische Energielieferungen nicht auskomme. Das hat sich als korrekt erwiesen. Sanktionierende europäische Länder erhalten weiter russische Energiemoleküle auf Umwegen und zu Kosten, die die eigene Versorgung verteuern und die die Standortattraktivität markant beeinträchtigen (Symbolpolitik zu Lasten der eigenen Länder).

Auch bei Metallen spielt Russland in der globalen Grundversorgung eine wichtige Rolle. Wiederholt sich das Thema jetzt in diesen Metallsektoren zu Lasten insbesondere Kontinentaleuropas? Heute wird es an den Metallmärkten spannend. Wie werden die Preisreaktionen ausfallen? Was heißt das für die Grundversorgung weltweit, aber insbesondere für Europa? Was wird das für Folgen für die Inflationsentwicklungen haben?

Mercedes (ETR:MBGn) Stern strahlt

Die schon abgeschriebenen deutschen Autobauer schlagen sich gut, ein Unternehmen sogar sehr gut. Mercedes führt laut Berechnungen von Ernst & Young weltweit bezüglich der Rendite (Ebit-Marge/Umsatz zu Gewinn). Laut Ernst & Young verbesserte sich die weltweite durchschnittliche Marge von 8,5% per 2022 auf 8,6% per 2023 (vor Corona-Krise 5,5%). Sowohl Mercedes (Platz 1) als auch BMW (ETR:BMWG) (Platz 3) liegen deutlich darüber. Volkswagen (ETR:VOWG) fällt dagegen zurück. Gemäß Ernst & Young kam es im Jahr 2023 zu Umsatzrekorden (2,05 Billionen EUR) und Gewinnrekorden (176 Mrd. EUR). Der Autobauer Tesla (NASDAQ:TSLA) war der größte Verlierer im Jahresvergleich und fiel vom ersten auf den siebten Platz.