Im guten wie im schlechten Sinne: Die entwickelten Märkte ähneln immer stärker den US-Märkten

 | 08.07.2019 11:10

Hier ist die Realität über das Investieren außerhalb der Vereinigten Staaten:

Sollten Sie in Aktien und Indizes der meisten Industrieländer in der ersten Jahreshälfte 2019 investiert haben, dann haben Sie gut abgeschnitten und die Zugewinne an den US-Märkten nachvollzogen. Der S&P 500 stieg im ersten Halbjahr um 17,4%. Der deutsche DAX gewann 17,42% hinzu und der australische S&P/ASX 200 erhöhte sich um 17,2%. Der S&P/TSX Composite Index in Toronto lief nicht ganz so gut, lag aber auch um 14,4% höher.

Es gibt aber auch eine Kehrseite zu dieser fast totalen Korrelation—wenn ein Markt in die Binsen geht, besonders der amerikanische, dann folgen alle anderen nach.

Der S&P 500 fiel im vierten Quartal 2018 um 14%. Der NASDAQ 100 sackte um 17%, der DAX verlor 14% und auch der französische CAC 40 Index rutschte um nahezu 14% nach unten.

Ähnlich hatten die Märkte starke erste Vierteljahr, denen sich schwache zweite Quartale anschlossen, eine Folge der Verunsicherung durch die US-Handelskonflikte. Ein Hauptgrund für die fast perfekte Korrelation ist, dass die entwickelten Volkswirtschaften dieser Tage derart stark miteinander verflochten sind. Und der Computerhandel erlaubt die simultane und instantane Abwicklung von Kauf- und Verkaufsorders über Grenzen hinweg. Wenn also große Investoren auf, sagen wir, Halbleiterpapiere setzen, dann müssen passive Indexfonds nachziehen.

Wenn es in diesem und in den vergangenen Jahren eine Abweichung eines zwischen den Märkten eines einzelnen Landes von dem Gesamtbild gegeben hat, dann liegen hierfür spezielle Gründe vor. Der britische FTSE 100 stieg in der ersten Jahreshälfte 2019 um 10,3%, aber nur 2% im zweiten Quartal. Das ist vergleichsweise schwach gegenüber den Aktienmärkten in Deutschland, Frankreich und Italien und reflektiert die beständig zunehmende Ungewissheit darüber, was passieren wird, sollte das Vereinigte Königreich die Europäische Union ohne einen Plan für den Übergang verlassen.

Der größte Einzelfaktor an den Märkten war in diesem Jahr der US-Handelskrieg mit China. Die Märkten beider Länder litten unter den Zollandrohungen und Gegendrohungen. Und sie machen sich auf breiter Front bemerkbar. Zugewinne an den Märkten Japans und Südkoreas waren limitiert, da so viele der dort gelisteten Technologieunternehmen stark in China engagiert sind.

Natürlich fiel der größte Teil des Halbjahresgewinns des S&Ps im ersten Quartal an. Der Zugewinn im zweiten Quartal von 3,79% schließt einen Verlust von 6,6% im Mai mit ein. Ebenso ist Chinas Shanghai Composite Index im ersten Halbjahr um 19,5% gestiegen, fiel aber im zweiten Quartal um 0,5%, dank eines 6,8 prozentigen Rückgangs im Mai.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden