Goldman Sachs: KI könnte US-Unternehmen in 10 Jahren um 4 % profitabler machen!

 | 21.05.2023 08:03

Die Strategen von Goldman Sachs kommentierten in einer neuen Studie, dass künstliche Intelligenz (KI) die US-Nettogewinnmargen innerhalb von 10 Jahren um fast 400 Basispunkte steigern könnte, berichtete Bloomberg am Mittwoch. Andererseits ist es unwahrscheinlich, dass die aufstrebende Technologie kurzfristig einen nennenswerten Einfluss auf die Unternehmensgewinne haben wird, da mehrere Probleme noch nicht gelöst sind

KI wurde 1.600 Mal während Telefonkonferenzen zum 1. Quartal erwähnt

Laut Bloomberg glauben die Analysten der Wall-Street-Bank Goldman Sachs, dass KI die Nettomargen von US-Unternehmen über 10 Jahre um 4 % steigern könnte. In ihrer Anlegernotiz erklärten die Goldman-Strategen unter der Leitung von Ben Snider, dass der aufstrebende Markt die größte langfristige Stütze für die Gewinne der Unternehmen werden könnte.

Ein kurzfristiges Margenwachstum sei jedoch „unwahrscheinlich“, schrieben die Analysten aufgrund verschiedener aktueller Gegenwinde wie einer drohenden Rezession, aufgeblähter Lagerbestände sowie hoher Inflation und Zinsen.

KI ist schon seit einiger Zeit ein heißes Thema, aber die Einführung von OpenAIs ChatGPT im letzten Jahr hat es noch einmal auf eine neue Ebene gehoben. Der beispiellose Erfolg von ChatGPT, das von der Microsoft Corporation (NASDAQ:MSFT) unterstützt wird, hat dazu geführt, dass viele KI-affine Unternehmen ihre Chatbots und generativen KI-Lösungen so schnell wie möglich einführen wollen. Auch Unternehmen, bei denen KI nicht im Mittelpunkt steht, versuchen, durch Übernahmen und andere Transaktionen von diesem Trend zu profitieren.

Laut einer Bloomberg-Analyse wurde das Wort „KI“ von US-amerikanischen und europäischen Unternehmen während ihrer Telefonkonferenzen zum 1. Quartal etwa 1.600 Mal erwähnt. So erwähnten beispielsweise Sundar Pichai, CEO von Google (NASDAQ:GOOGL), und andere Redner auf der jüngsten Entwicklerkonferenz I/O rund 143 Mal KI.

CEO von OpenAI fordert Gesetzgeber zur Regulierung von KI auf

Obwohl der KI-Hype unaufhaltbar ist, sind Prognosen über die zukünftigen Auswirkungen des Sektors aufgrund vieler unbekannter Faktoren schwierig, so die Goldman-Experten. Einer dieser Faktoren ist die Regulierung des KI-Marktes.

„Zusätzlich zu der Ungewissheit über die letztendlichen Auswirkungen der KI auf die Wirtschaftstätigkeit bedeutet die mögliche Reaktion der Regierungspolitik auf die weit verbreitete Einführung von KI, dass die langfristigen Nettoauswirkungen auf die Unternehmensgewinne schwer vorherzusagen sind.“

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Die US-Gesetzgeber sind besorgt über die potenziellen Risiken der KI-Technologie, wie ihre Entscheidung zeigt, den CEO von OpenAI, Sam Altman, diese Woche vor den Kongress zu laden. Während der Anhörung forderte Altman die Gesetzgeber auf, den KI-Sektor zu regulieren. Die derzeitige Manie um die Technologie könnte so wichtig wie die Erfindung der Druckpresse sein, jedoch Schutzmaßnahmen erfordern.

***

Haftungsausschluss: Weder der Autor, Tim Fries, noch diese Website, The Tokenist, bieten finanzielle Beratung an. Bitte lesen Sie unsere , bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen.

Dieser von The Tokenist.

The Tokenist

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert