Gericht erlaubt Bitcoin ETF: Kommt jetzt die nächste Welle?

 | 31.08.2023 12:24

Dieser Artikel erschien zuerst auf GoldGeldWelt

Ein Gericht in den USA spricht sich gegen ein Verbot der Umwandlung des Grayscale-Trusts in einen kassamarktbasierten Bitcoin ETF aus. Zu groß seien die Ähnlichkeiten zu Futures-basierten Produkten, die den Segen der Behörden erhalten hatten.

Grayscale Investments LLC, ein Vermögensverwalter für Digitalwährungen aus Stamford im US-Bundesstaat Connecticut, kann einen gerichtlichen Erfolg gegen die US Börsenaufsicht SEC vermelden. Am Dienstag hob ein Berufungsgericht eine Entscheidung der SEC gegen einen börsengehandelten Bitcoin Fonds auf. Die Behörde hatte das Produkt, dass den Bitcoin Kassakurs abbilden soll, nicht zugelassen.

Vom Bitcoin Trust zum Bitcoin ETF: Grayscale hofft auf hohen Wertzuwachs

Für Grayscale geht es in dem Prozess, in dem die SEC noch Berufung einlegen kann, um viel. Die Umwandlung in einen börsengehandelten Fonds könnte den Wert des bisherigen Vehikels – ein Trust (WKN: A2PB2L, ISIN: US3896371099) im Wert von 16,2 Milliarden USD – um rund 5,7 Milliarden USD steigern.

Im Trust gelagerte Bitcoins werden mit einem Abschlag zum Markt gehandelt, da Anleger Anteile nicht ohne weiteres zurückgeben können. ETFs können durch einen Creation und Redemption Prozess neue Anteile schaffen und auch wieder vom Markt nehmen und dadurch das Angebot an handelbaren Papieren der Nachfrage anpassen.

Die SEC hatte die Umwandlung 2022 abgelehnt und darauf verwiesen, dass ein auf echten Bitcoin basierender ETF nicht hinreichend gegen Betrug geschützt sei. Bisherige Produkte basieren auf Bitcoin Futures.

Bitcoin Spot-ETF gilt in der Szene als Meilenstein

In der Branche gilt die Einführung eines kassamarktbasierten Bitcoin ETFs als Meilenstein. Die Börsenaufsicht SEC, die in den letzten Jahren hart gegen das Kryptosegment und damit verbundene Anbieter vorgeht, will dies verhindern – und ist dabei möglicherweise überambitioniert vorgegangen.

Richterin Neomi Rao jedenfalls kritisierte die Ablehnung der Umwandlung als „willkürlich“. Die SEC habe es versäumt, die unterschiedliche Einstufung im Vergleich zu ähnlichen Produkten zu erläutern. So habe Grayscale substanziell dargelegt, dass das geplante Produkt den durch die SEC zugelassenen, Futures-basierten ETFs ähnlich sei. Insbesondere sehen die Richter offenbar keinen wesentlichen Unterschied bei den Betrugs- und Manipulationsrisiken zwischen spotmarktbasierten und Futures-basierten Produkten.

In Europa gibt es seit kurzem den ersten Bitcoin Spot ETF. Die Guernsey Financial Services Commission (GFSC) hatte den Jacobi FT Wilshere Bitcoin ETF vor zwei Jahren zugelassen. Mittlerweile ist der ETF an der Euronext notiert.

Bitpanda meldet 1 Mio. Kunden allein in Deutschland

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Das Kryptosegment erlebt unabhängig von der Kursentwicklung immer wieder Hochs und Tiefs. Vor zwei Wochen konnte die österreichische Plattform Bitpanda einen Meilenstein vermelden: Mehr als 1 Million Kunden zählt das in Wien ansässige Unternehmen mittlerweile allein in Deutschland.

Im vergangenen Jahr hatte Bitpanda eine Bafin Lizenz zur Verwahrung und zum Eigenhandel von Kryptowährungen erhalten. Weltweit zählt das FinTech eigenen Angaben zufolge mehr als 4 Millionen Kunden.

Für die Zukunft rechnen die Wiener mit weiterem Wachstum. „Wenn das Marktumfeld sich weiter positiv entwickelt, werden wir im nächsten Jahr sicherlich unseren Kundenstamm verdoppeln können“, äußerte Mitgründer und CEO Eric Demuth vor kurzem gegenüber dem „Handelsblatt“.

Elon Musk verkauft Bitcoins von Tesla (NASDAQ:TSLA) und SpaceX

Doch im August gab es auch einen Rückschlag. SpaceX, das Raumfahrtunternehmen von Tesla CEO Elon Musk, hatte Bitcoins im Wert von 373 Mio. USD verkauft. Der Wert der Kryptowährung gab infolgedessen zeitweise um fast 12 % nach.

Wohlgemerkt: Zu den Kursverlusten kam es nach der Meldung über den Verkauf. Wann der Verkauf genau stattfand, ist öffentlich nicht bekannt. Dennoch kam es zu einem allgemeinen Kursrückgang am Kryptomarkt, der nicht nur Bitcoin, sondern auch Ethereum, Cardano, Solana und weitere Coins betraf.

Elon Musk ist für Bitcoin und die Kryptoszene insgesamt eine herausragende Figur. Als Tesla 2021 1,5 Mrd. USD in Kryptowährungen investiert, erreichte der Bitcoin sein damaliges Allzeithoch von mehr als 43.000 USD. Die damals aufgebauten Bestände wurden durch den Autobauer jedoch im vergangenen Jahr und im zweiten Quartal dieses Jahres deutlich reduziert.

Nach dem Urteil hofft die Szene auf weitreichende Mittelzuflüsse durch institutionelle Investoren. Ob es dazu kommt, ist allerdings ungewiss. Allein der Umstand, dass künftig ein Kassamarktprodukt neben einem Terminmarktprodukt zur Verfügung steht, begründet die Hoffnung jedenfalls nicht. Gerade für institutionelle Investoren sind die Hürden zum Terminmarkt gering.

GoldGeldWelt

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert