Nato, G-7 – recht offene Konflikte im Westen

 | 26.05.2017 12:46

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1202 (07.28 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24
Handelsstunden bei 1.1186 im frenöstlichen Handel markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf
111.47. In der Folge notiert EUR/JPY bei 124.88. EUR/CHF oszilliert bei 1.0908.

In den letzten 48 Stunden setzten politische Themen entscheidende Akzente:
Die Brüskierung der EU-Staaten auf dem Nato-Gipfel in Brüssel durch US-Präsident Trump war dabei nur eine Facette.
Man könnte seitens der EU-Teilnehmer der Nato durchaus einmal die Frage stellen, wie selbstkritisch die USA mit sich
in ihrer Außenpolitik sind und den daraus resultierenden Folgen für die Nato-Mitglieder (u.a. Flüchtlingsströme).
Ist man seitens der USA bereit, die Fehler und internationalen Rechtsverstöße anzuerkennen und dafür auch die volle
Verantwortung zu übernehmen?
Wieviel Schaden ist der Nato implizit durch die unilateralen Militäroperationen und „Regime-Change“ Attacken der
exzeptionellen USA zugefügt worden? Ist dafür auch ein Preis seitens der USA zu entrichten?
Diese aktuell von den USA forcierte Debatte über Geldmittel ist recht eindimensional. Erreicht man Frieden durch
Waffen oder durch politische Mittel, beispielweise Gespräche miteinander, Aufbau gemeinsamer Projekte (Modell
Hanse)?

Die kompromisslose und undiplomatische Haltung Donald Trumps, die unter Umständen stärker auf die US-Innenpolitik
ausgerichtet ist als auf die reale Außenpolitik, signalisiert Hybris seitens der US-Politik in einer Phase struktureller
Schwäche der US-Wirtschaft, die in wesentlichen Teilen am weit aufgedrehten Schuldentropf hängt und kaum von
selbsttragenden Kräften geprägt ist..
Diese Konstellation lautester Töne, auch unsachlicher Qualität, gekoppelt mit den im Raum stehenden US-Forderungen
erlauben Vergleiche zu einem Pokerspiel, definitiv nicht mit einem Schachspiel.

Hinsichtlich des Gesprächs Trumps mit Vertretern der EU ist man als Nachrichtenkonsument nahezu atemlos.
Weniger wegen des Ausfalls gegen die deutsche Autoindustrie, als vielmehr bezüglich des Mangels an Basiswissen auf
Seiten der USA.
Dort ist den Verhandlungsführern noch nicht einmal bewusst, dass nicht die Einzelstaaten der EU, sondern die EU die
Handelspolitik gestaltet. Wer macht da seine Hausaufgaben nicht? Wer ist professionell?
Wenn Herr Trump mit der deutschen Autoproduktion in den USA spielen will, dann nur weiter so - die
Wachstumsmärkte der Welt sind nicht mehr die USA (Bestandsmarkt), sondern liegen im Osten und Fernen Osten oder
im Süden ….

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Ausblick für das G-7 Treffen in Sizilien ist wenig vielversprechend. Klimathemen und Handelspolitik bestimmen die
Agenda. In beiden Themenbereichen sind die Positionen der EU mit denen der USA wenig kompromissfähig.

Fazit:
Die Fragmentierung und Entfremdung nimmt in der westlichen Welt zu. Das stellt ein Risiko dar, es ist aber
auch eine Chance für Europa, sich dem Teil der Welt zuwenden, wo das Wachstum nachhaltig ist!

Es mag zu der politischen Auseinandersetzung der USA passen, wenn eine US-Ratingagentur von weiteren
Abstufungen Chinas fabuliert. Moody’s hat das bei China nicht ausgeschlossen. Die Strukturreformen dürften nicht
ausreichen, um die steigende Verschuldung zu stoppen lautet es aus den Hallen der Agentur.
Wir sind Freunde der Fakten: Aktuelle Daten des IWF per 04/2017 Fiscal Monitor
US-Staatsverschuldung bei 108,3% des BIP versus Chinas Staatsverschuldung bei 49,3% des BIP.

Manchen stünde es gut an, vor ihrer eigenen Haustür zu kehren.
Diese Asymmetrien, die westliche Institutionen ausgeprägt gegen Russland und China leben, sind Katalysatoren für
eine potentielle Abwendung der entscheidenden aufstrebenden Länder vom Westen. Sie sind definitiv Ermunterung zu
einer Emanzipation von dem westlichen Organigramm.

Am Ende isoliert sich der Westen durch diese Arroganz der Missachtung der Fakten. Ist man sich in Brüssel,
Paris und Berlin dieser mittel- und langfristigen Risiken für unser europäisches Geschäftsmodell bewusst?

Damit kommen wir zu den Themen Zins und Konjunktur:
Das Protokoll des Offenmarktausschusses liefert starke Verbalakrobatik. Quintessenz ist die Darstellung der schwachen
Konjunkturlage als vorübergehendes Phänomen (das fünf Quartale andauert!). Dieses Thema eignet sich als Facette
der Debatte über alternative Fakten ….
Fazit: Man will offiziell Zinserhöhungen - man will, dass der Markt an Zinserhöhungen glaubt ….

Die US-Konjunkturdaten lieferten ein durchwachsenes Bild:
Der Absatz zuvor genutzter Wohnimmobilien sank unerwartet per Berichtsmonat April von zuvor 5,70 auf 5,57 Millionen
Objekte in der auf das Jahr hochgerechneten Fassung.
Der vorläufige Report über Großhandels- und Einzelhandelslagerbestände war per April wenig erbaulich. Hier kam es
zu einem unerwarteten Rückgang um 0,3%. Der Vormonatswert wurde von +0,2% auf +0,1% revidiert.
Strukturell sieht es im US-Außenhandel prekär aus. Die vorläufigen Zahlen der Handelsbilanz im reinen Warenverkehr
lieferte einen Anstieg des Defizits von zuvor 65,1 auf 67,6 Mrd. USD.

Aktuell ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Erst ein Unterschreiten des
Unterstützungsniveaus bei 1.0970-1.1000 dreht den Bias zu Gunsten des USD.

Viel Erfolg!

''Um den gesamten Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link''

Forex Report 20170526

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert