Forex Report per 15.08.2014‏

 | 15.08.2014 13:10

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.3368 (07.54 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.3348 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 102.51. In der Folge notiert EUR-JPY bei 137.05. EUR-CHF oszilliert bei 1.2118.

Gestern zeigte sich der Finanzmarkt entspannt, nachdem Präsident Putin milde klang. Der O-Ton lautete, dass Russland alles in seiner Macht stehende tun werde, um den Ukraine-Konflikt zu beenden. Der Markt hat offensichtlich nicht bedacht, wie breit das Spektrum der Möglichkeiten sein kann, um den Konflikt zu beenden.
Die jüngsten Nachrichten, die uns aus der Grenzregion Ukraine/Russland erreichen, sind diesbezüglich irritierend. Nach Angaben von Reuters hat die russische Regierung Dutzende von Militärfahrzeugen in der Nähe des Hilfskonvois zusammengezogen. Reporter vom Guardian berichten, dass mehrere russische Fahrzeuge die Grenze zur Ukraine überquerten.
Bezüglich der Nachrichtenqualität im Westen bei geopolitischen Konflikten mit US-Beteiligung ist hinsichtlich der Interpretation wegen „embedded journalism“ (siehe Grenada unten) hohe Vorsicht geboten.
Sofern Putin zur Beendigung des Ukraine-Konflikts militärische Mittel einsetzen sollte, stünde eine drastische Neubewertung an den Finanzmärkten und eine nachhaltige Revision der makroökonomischen Prognosen und Aussichten an.

Wenn man bedenkt, dass die USA Grenada 1983 wegen weniger US-Bürger militärisch angriffen, ergibt sich bezüglich der dramatischen Lage der ethischen Russen was?
Haben Sie Interesse bezüglich des Ablaufs in Grenada?

Ein kleiner Auszug macht vielleicht Appetit:

Im Sommer 1979 entdeckten die Behörden Grenadas Abhörgeräte in ihrer Vertretung bei den Vereinten Nationen.[3] Vertreter der US-Regierung verbreiteten in US-Reisebüros Gerüchte, um der Touristikindustrie Grenadas, einer der wichtigsten Einnahmequellen des Landes, zu schaden.[4] Die USA veranlassten den Internationalen Währungsfonds (IWF) und andere internationale Kreditinstitutionen, Grenada Kredite vorzuenthalten. Die CIA entwickelte im Sommer 1981 Pläne zur Störung der Ökonomie Grenadas mit dem Ziel, die politische Kontrolle des Premierministers Maurice Bishop zu unterminieren. …
… Im Februar 1983 lancierte ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums Berichte über sowjetische Waffenlieferungen, unter anderem sollten Kampfhubschrauber, Tragflächen-Torpedoboote und MiG-Kampfflugzeuge an Grenada geliefert worden sein. Beweise für diese Behauptungen konnten nicht vorgelegt werden, und auch später wurden keine dieser Waffen je aufgefunden. …
… Diese (die USA) hatte zu diesen Zeitpunkt jedoch bereits beschlossen militärisch einzugreifen. Als Gründe hierfür wurde die instabile Lage in Grenada, sowie die Präsenz von amerikanischen Bürgern im Land genannt. …
„Food for thought!“ – Manchmal wiederholen sich Muster …

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Die Wirtschaftsdaten aus der Eurozone liefern einerseits Bestätigungen des Erfolgs der Reformländer und sind andererseits gleichzeitig Ausdruck der politischen Risikolage ausgehend von der Ukraine-Krise, als auch der Reformparalyse in Italien und Frankreich.
Finnland, Österreich und Deutschland sind die Länder, die dank ihrer staken Ausprägung des Ostgeschäfts direkt und bereits messbar betroffen sind.
In einer hochkarätigen privaten Gesprächsrunde in Worpswede wurde das gestern bezüglich Österreichs kurz aber prägnant thematisiert.
Zu Deutschland überlassen wir dem von mir hoch geschätzten Herrn Treier vom DIHK das Feld. Die Ukrainekrise wird schärfere Bremsspuren bei den Exporten haben, als zunächst von Experten angenommen. Die Prognose der deutschen Exporte wurde vom DIHK von bisher 4,5% auf 3,5% reduziert. Man befinde sich laut DIHK auf einem gefährlichen Pfad. Bei einer weiteren Verschärfung der Ukraine-Krise seinen weitere Prognoseanpassungen erforderlich. Aktuell seien 100.000 Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet.
Kommen wir auf den Punkt: Die erste Prognose des BIP der Eurozone per 2. Quartal 2014 verfehlte die bei +0,1% angesiedelte Prognose mit einem im Quartalsvergleich unveränderten Ergebnis. Da maßgeblich die Daten der ersten sechs Wochen in diese Prognose einfließen, ist eine negative Anpassung in den kommenden Wochen in hohem Maße wahrscheinlich.
Der Preis, den wir für unsere Haltung im Ukraine-Konflikt bezahlen, wird täglich höher und täglich messbarer.

Die Verbraucherpreise der Eurozone legten im Jahresvergleich per Juli um lediglich 0,4% nach zuvor 0,5% zu.
Sollte die Krise sich fortsetzen oder sogar verstärken, wird das Thema Deflation ernster zu nehmen sein. Ob reale Deflation der Gesundung der deutschen und europäischen Staatsfinanzen, der Ökonomie und den 330 Mio. Menschen in der Eurozone zuträglich ist, wagen wir hier zu bestreiten …
Gut, Geopolitik kann eben teuer sein …

Die US-Arbeitslosenerstanträge nahmen per 9. August unerwartet von zuvor 290.000 (revidiert von 289.000) auf 311.000 zu. Die Prognose lag bei 295.000. Das Niveau ist weiter als unkritisch zu klassifizieren.

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das eine neutrale Haltung in der Parität EUR-USD favorisiert. Nachhaltige Trendsignale sind derzeit unausgeprägt.

Viel Erfolg!

''Um den gesamten Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link''

Forex Report 2014 08 15

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert