EZB-Zinsentscheid - 6 Punkte, auf die man achtet!

 | 15.04.2015 13:37



1. Eurozone in einem Chart – Deflationsdruck und Arbeitslosenquote zuletzt nur leicht rückläufig

Die Beschlüsse der EZB, welche seit gestern die wirtschaftlichen und monetären Entwicklungen bewertet, werden um 13:45 Uhr (Veröffentlichung des Leitzinsentscheids) veröffentlicht und um 14:30 Uhr auf der Pressekonferenz mit dem EZB-Chef erörtert. Gerade die Pressekonferenz kann mit Spannung erwartet werden, da von einer Beibehaltung der Zinsniveaus ausgegangen werden kann.

Im Märzstieg laut den vorläufigen Schätzwerten die Teuerungauf -0,1%, doch aus dem negativen Bereich konnte die Inflation noch nicht ziehen und auch der übergeordnete Druck auf die Inflationsrate bleibt präsent. Zudem fiel die Kerninflation zuletzt zurück (+0,6%).

Neben den konventionellen und außergewöhnlichen Maßnahmen der EZB kann die Wirtschaft in der Eurozone aktuell vom schwachen Euro und den tiefen Ölpreis profitieren. Um 0,9% steigerte sich das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal in 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Mit dem nun im März gestarteten Kaufprogramm von Staatsanleihen und anderen Wertpapiere betrat die EZB unbekanntes Terrain. Nun stellt sich die Frage, ob das „Quantitative Easing“ bereits positive Entwicklungen anstößt. Hier könnte Mario Draghi bedeutende Hinweise liefern.

Der europäische Arbeitsmarkt verdeutlicht, dassweiterhin eine akkommodierende Geldpolitikbenötigtwird. Die Arbeitslosenquote verharrte, trotz des Rückgangs in der Arbeitslosenquote in der Eurozoneauf 11,3%, auf einem hohen Niveau.

Meine Einschätzung: An dem hohen Grad der akkommodierenden Geldpolitik wird die EZBangesichts der schwachen Inflation und des schwachen Wirtschaftswachstum festhalten. Zinsschritte sind heute nicht zu erwarten. Der Fokus gilt den Wirtschaftsprognosen der EZB.

Eurozone in einem Chart


2. Leitzinssätze des Eurosystems - kaum noch konventioneller Spielraum

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Im Juni und im September senkte die EZB letztes Jahr zuletzt die Leitzinsen. Doch der konventionelle Spielraum der EZB ist nun nahezu ausgeschöpft. Die Leitzinsen des Eurosystems stecken zum Teil bereits im Negativkorridor (die Einlagefazilität ). Ein weiteres Senken wäre theoretisch möglich, doch hätte wohl eher einen symbolischen Charakter als einen nennenswerten positiven Effekt auf die Wirtschaft.

Chart Leitzinssätze


3. Liquiditätsspritzen - Bilanz der EZB soll wieder auf das 2012er Hoch getrieben werden

Die Liquiditätsspritzen in Form von LTRO-, den Ankäufen von ABS- und Covered Bond (Pfandbriefen)wurden im März um ein breites Ankaufprogramm von Staatsanleihen erweitert. Auf 3 Bio. Euro könnte die EZB ihre Bilanz wieder aufstocken und damit wieder auf den Höchststand aus 2012 heben.

Bilanzsumme der EZB

4. Euro – Expansive Haltung der EZB schwächt die Gemeinschaftswährung

Seit Mai 2014 ist der zunehmend akkommodierende geldpolitische Kurs der EZB, einer der treibenden Faktoren, die den Euro zwischenzeitlich über 25% gegenüber dem Dollar abwerten ließen.

EURUSD Wochen-Chart

Meine Einschätzung: Die Divergenz der geldpolitischen Haltungen der Fed und der EZB könnte sich schon bald weiter deutlicher ausbauen, denn während die EZB sich einer lockeren Geldpolitik bedient, steht in den USA voraussichtlich noch in diesem Jahr eine Leitzinserhöhung an. Ausgehend von diesen treibenden Kräften könnte der Dollar weiterhin eine Stärke gegenüber dem Euro aufweisen.

Im Falle eines Bruchs des 13-Jahrestiefs im EUR/USD könnte der Schritt Richtung Parität folgen.

EURUSD Daily

Der Kurs neigte sich zuletzt wieder Richtung des 13-Jahrestiefs. Ein Bruch des Wochentiefs der 1,052 könnte auf ein Test des Mehrjahrestiefs von 1,0457 hinauslaufen.

5. Deutscher Aktienmarkt: DAX weiter durch EZB beflügelt?

Die übergeordnete Aufwärtsbewegung im DAX lässt sich zum Teil auf die Liquidität-Flut der EZB zurückführen. Aussagen zu weiteren Stützen oder einer langfristig ausgerichteten lockeren Geldpolitik der Notenbank für die Wirtschaft könnten den DAX weiter beflügeln, das Allzeithoch wieder näher rücken lassen und ein Bruch folgen.

DAX Daily

6. Deutscher Rentenmarkt: Zins 30-jähriger Bundesanleihen fiel heute auf ein Rekordtief

Angesichts eines schwächelnden Wachstums in der Eurozone und einer „dovishen“ EZB (vorrangig dem Aufkauf von Staatsanleihen) vermochte der für den Rentenmarkt richtungsweisende Eurobund auch im April sich bisher kräftig zu präsentieren. 30-jährige Bundesanleihen rentieren zurzeit bei +0,57%und damit so tief wie noch nie zuvor. Die Zinsen am europäischen Rentenmarkt fallen zunehmend negativ aus.

Meine Einschätzung:Schon bald könnte die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen negativ ausfallen.Im Eurobund gleicht die expansiv aufdrehende europäische Notenbank einem Rückenwind für den Kurs. Ein Bruch der 160er ist denkbar. Im Falle einer überraschend restriktiven Haltung der EZB hingegen könnte der Aufwärtstrend zu einer Korrektur ansetzen.

Eurobund Daily

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert