EZB-Sitzung - 6 Punkte, kurz und knapp analysiert

 | 04.12.2014 10:42


1. Eurozone braucht geldpolitische Wachstumsimpulse

Im November fiel laut den vorläufigen Schätzwerten die Inflation zurück auf das übermäßig tiefe Niveau von +0,3%, während die Kerninflation jedoch unverändert bei
+0,7% lag. Die Wirtschaftsleistung im Euroraum stabilisierte sich im dritten Quartal. Doch angesichts der expansiven Bemühungen der Notenbank ist ein Wachstum von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal als geringfügig und als zu schwach zu bewerten.

Auch der europäische Arbeitsmarkt verdeutlicht, weitere Hilfestellungen werden benötigt. Trotz des Rückgangs in der Arbeitslosenquote seit Jahresbeginn verharrte die Arbeitslosenquote in den vergangenen Monaten auf dem weiterhin hohen Niveau von 11,5 Prozent.

Die Risiken für den Wirtschaftsausblick bleiben im Euroraum abwärts gerichtet. Die abschwächende Wirtschaftsdynamik in der Eurozone weitere geldpolitische Wachstumsimpulse, auch die Inflation könnte hierdurch stabilisiert werden. Die Inflationsaussicht kann zurzeit als gedämpft betrachtet werden. Die EZB könnte bereits zeitnah weitere Liquiditätsspritzen verkünden. Zumindest werden die Währungshüter noch länger einen akkommodierenden geldpolitischen Kurs beibehalten.

2. Kaum noch konventioneller Spielraum bei den Zinsen

Im Juni und im September senkte die EZB in diesem Jahr die Leitzinsen. Damit ist der konventionelle Spielraum der EZB nun nahezu ausgeschöpft. Die Leitzinsen des Eurosystems stecken zum Teil bereits im Negativkorridor. Ein weiteres Senken wäre theoretisch möglich, doch hätte womöglich eher einen symbolischen Charakter als einen nennenswerten positiven Effekt auf die Wirtschaft.

Statt ein weiteres Senken der Leitzinssätze zu thematisieren werden außergewöhnliche Maßnahmen wohl eher zum Zuge kommen.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

3. EZB vor Ausweitung ihrer Bilanz auf das Niveau von 2012

Sollte die EZB weitere Schritte wählen, werden es wohl außergewöhnliche Maßnahmen sein. Die Liquiditätsspritzen LTRO-, ABS- und Covered Bond (Pfandbriefen) könnten um ein breitesAufkaufprogramm von Unternehmensanleihen oder gar von Staatsanleihen erweitert werden. Auf 3 Billionen Euro könnte die EZB ihre Bilanz wieder aufstocken und damit wieder auf den Höchststand aus dem März 2012 heben.

Die EZB könnte ihre letzte Gelegenheit in diesem Jahr nutzen, um positive Effekte in den Investitionen zu erzielen, sowie Arbeitsplätze zu schaffen und ein wieder anziehendes Produktivitätswachstum zu erreichen. Sollte die expansive Geldpolitik ausgebaut werden, so ist eher mit dem Ankauf von Unternehmensanleihen zu rechnen. Der Ankauf von Staatsanleihen wäre dann für den Ernstfall weiterhin eine Option.

4. Aufdrehen des Geldhahns schwächt den Euro weiter

Seit Mai des Jahres ist es gerade der zunehmend akkommodierende geldpolitische Kurs der EZB, der den Euro gegenüber dem Dollar um über 10 Prozent abwerten ließ.

Mit einer weiteren Untermauerung des expansiven Kurses der EZB durch explizite Andeutungen baldiger Schritte oder die Verkündung von weiteren Maßnahmen würde sich der Abwärtstrend fortsetzen. Im Fall eines Bruchs des Jahrestiefs (aktuell 1,2301) im EUR/USD könnte der Kurs vorerst weiter Richtung der 1,225, folgend der 1,20 fallen.

5. Offene Geldschleusen der EZB treiben den DAX an

Die übergeordnete Aufwärtsbewegung im DAX lässt sich zum Teil auf die EZB-Liquidität zurückführen. Aussagen zu weiteren Stützen der Notenbank für die Wirtschaft könnten den DAX weiter beflügeln.

Weitere Konjunkturhilfen der europäischen Währungshüter sollten auch von den Anlegern positiv aufgenommen werden und könnten den DAX Richtung Rekordhoch bei 10.050 treiben und es knacken lassen - bei folgender Dynamik auch über die 10.100 ziehen lassen. Eine klare Distanz hingegen zu weiteren EZB-Bemühungen könnte hingegen eine Korrekturbewegung anstoßen.


6. Zinsen bleiben weiter niedrig – Bund Future gewinnt

Angesicht schwacher Fundamentalzahlen aus der Eurozone und einer „dovishen“ EZB konnte sich der für den Rentenmarkt richtungsweisende Euro Bund im November oberhalb der 150er Marke halten. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen wurde auf rund 0,7 Prozent gedrückt. Sicherheit bleibt aufgrund der Niedrigzinspolitik der EZB gefragt.

Auch im Eurobund bedeutet eine expansiv aufdrehende Notenbank Rückenwind für den Kurs. Ein deutlicher Bruch der 153er wäre denkbar. Im Falle einer überraschend restriktiven Haltung der EZB hingegen könnte der Aufwärtstrend zu einer Korrektur ansetzen.


Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert