Investing.com | 18.02.2021 22:29
Die Dollar-Rallye nach den Einzelhandelsumsätzen war nicht von Dauer, denn der Greenback setzte am Donnerstag seine Talfahrt gegenüber allen Leitwährungen fort. In Anbetracht der Korrektur am US-Aktienmarkt und des Anstiegs der 10-jährigen Treasury-Renditen, der normalerweise mit einem stärkeren Dollar einhergeht, war dieser Rückfall etwas überraschend. Der Pullback wurde jedoch von uneinheitlichen Wirtschaftsdaten begleitet. Obwohl der Philadelphia Fed-Index für das verarbeitende Gewerbe die Erwartungen übertraf, verlangsamte sich die Aktivität gegenüber dem Vormonat. Die Anträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen in der letzten Woche von 793.000 auf 861.000. Die Baugenehmigungen erhöhten sich um 10%, aber diese Steigerung stand einem Rückgang bei den Baubeginnen gegenüber. Im Endeffekt ist keiner dieser Datenpunkte von großer Bedeutung für den Dollar, doch diesmal verstärkten sie die fehlende Nachfrage nach dem Greenback. Das Pfund Sterling profitierte am meisten von der Schwäche des US-Dollars und so kletterte der GBP/USD in Richtung 1,40. Ohne relevante Konjunkturdaten aus Großbritannien war die Bewegung rein technischer Natur.
Am Freitag stehen für Devisenhändler viele Daten auf der Agenda, die für Kursbewegung sorgen könnten. Der Fokus wird jedoch auf anderen Währungen und nicht auf dem Dollar liegen, da der einzige relevante Datenpunkt in den USA die Verkaufszahlen bestehender Eigenheime ist, der in der Regel keine großen Kursbewegungen auslöst, so dass sich der Dollar stattdessen an den Aktien und Renditen orientieren wird.
Behalten Sie das Pfund Sterling im Auge, denn die Frage, ob der GBP/USD die Kursmarke von 1,40 Dollar überspringt oder daran scheitert, entscheidet sich am Freitag anhand der britischen Einzelhandelsumsätze und PMI-Berichte. Aus den Daten des British Retail Consortium (BRC) wissen wir, dass die Verbraucherausgaben zu Jahresbeginn sehr schwach waren, als sie den langsamsten Anstieg seit Mai gemeldet haben. Ökonomen rechnen ebenfalls mit einem deutlichen Rückgang. Anhaltende Restriktionen sollten zu schwächeren Einkaufsmanagerindizes führen, selbst wenn wir uns auf eine starke Erholung in der zweiten Jahreshälfte einstellen. All dies deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den GBP/USD auf kurze Sicht nach unten führen sollte.
Auch in der Eurozone stehen die PMI-Daten auf dem Terminplan. Wie in Großbritannien dürften die anhaltenden Restriktionen eine gedämpfte Wirtschaftsaktivität mit sich bringen. Letzte Woche verlängerte Deutschland seinen Lockdown bis mindestens zum 14. März. Obwohl die Zahl der Neuerkrankungen deutlich zurückgegangen ist, ist die Regierung besorgt darüber, wie schnell sich die britische Variante ausbreitet. Je länger die Einschränkungen bestehen bleiben, desto länger wird es dauern, bis sich die Wirtschaft erholt. Laut dem EZB-Protokoll hielten die Währungshüter eine großzügige geldpolitische Unterstützung weiterhin für notwendig. Wir gehen unverändert davon aus, dass der EUR/USD die 1,20 testen wird.
Der australische Dollar (AUD/USD) profitierte von einem besseren Arbeitsmarktbericht. Obwohl die Gesamtzahl der im letzten Monat geschaffenen Arbeitsplätze geringer war als erwartet und weniger als im Vormonat, offenbarten die Details des Berichts mehr Stärke als Schwäche. Alle verlorenen Stellen waren Teilzeitstellen, während die Vollzeitbeschäftigung um 59.000 zunahm. Die Arbeitslosenquote sank von 6,6% auf 6,4%, ein Zeichen dafür, dass sich die Erholung auf dem Arbeitsmarkt des Landes beschleunigt. Die australischen Einzelhandelsumsätze und Einkaufsmanagerindizes stehen heute Abend zur Veröffentlichung an. Da sich das Land in der Mitte der Erholung nach COVID befindet, deuten alle Anzeichen auf bessere Daten hin. Das Gleiche gilt für Neuseeland, wo neben den Verbraucherpreisen auch die Erzeugerpreise zulegen dürften. Der einzige Ausreißer dürfte Kanada sein. Die Einzelhandelsumsätze sollten angesichts des Rückgangs der Großhandelsumsätze und der Verschlechterung der Arbeitsmarktbedingungen schwach ausfallen. Angesichts der Fülle an Daten aus anderen Ländern als den USA könnten sich am Freitag die größten Chancen in Währungs-Crosses ergeben.
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.