Der Wettlauf um die Ressourcen der Arktis

 | 29.01.2025 07:13

Ausgelöst durch die Sorge, dass der neu vorgestellte chinesische KI-Assistent DeepSeek US-amerikanischen Plattformen wie ChatGPT von OpenAI ernsthaft Konkurrenz machen könnte, gerieten Tech-Aktien (NYSE:XLK) zu Wochenbeginn unter Druck.

Bis zu dieser Woche zeigten die Märkte jedoch eine durchweg positive Stimmung, vor allem seit den Präsidentschaftswahlen im November. Besonders in einigen Schlüsselbranchen war die Begeisterung deutlich spürbar – wenn auch nicht überraschend.

Der größte Gewinner war bislang die Automobilindustrie, angeführt von Tesla (NASDAQ:TSLA), dessen Aktie seit dem Wahltag bis letzten Freitag um 70 % zulegen konnte. Auch General Motors (NYSE:GM) profitierte, wenn auch moderater, mit einem Anstieg von etwa 5 %. Trotz der Rücknahme der unter Präsident Biden erlassenen Vorschriften für Elektrofahrzeuge durch Donald Trump, genießt Tesla weiterhin das Vertrauen der Anleger. Dies könnte nicht zuletzt an den engen Verbindungen von Elon Musk zum Präsidenten liegen.

Auch die Energieversorger (Stromerzeuger) konnten profitieren, insbesondere durch den Boom der Künstlichen Intelligenz. Laut einer Analyse von Goldman Sachs (NYSE:GS) wird der Energieverbrauch von Rechenzentren, der derzeit bei 1-2 % des weltweiten Stromverbrauchs liegt, bis Ende des Jahrzehnts auf 3-4 % steigen.

Ein weiterer wichtiger Sektor war die Luftfahrtindustrie. United Airlines Holdings Inc. (NASDAQ:UAL) legte 33 % zu. Der Kursgewinn resultierte aus den starken Passagierzahlen der TSA-Kontrollen im Jahr 2024 sowie der Ausweitung des Inlandsflugangebots und der internationalen Strecken durch United.

Die performancestärksten Industriesektoren unter Trump

Schauen wir uns nun die Branchen an, die in den letzten fünf Tagen am besten abgeschnitten haben.

Interessanterweise zeigen sich viele bekannte Sektoren, darunter Energieerzeugung, Bauwesen, Technologie, Konsumfinanzierung und Einzelhandel. Doch diesmal gibt es eine spannende Ergänzung: Industrie-REITs.

Ein klarer Spitzenreiter in diesem Bereich ist Prologis (NYSE:PLD), der weltweit größte Entwickler von Industrieimmobilien. Wie das Wall Street Journal berichtet, boomt das Lagergeschäft des Unternehmens seit der Wahl von Präsident Trump, was auf die wachsende Nachfrage in diesem Sektor zurückzuführen ist.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Spannend ist auch, dass Prologis sich mittlerweile am heiß umkämpften Markt für Rechenzentren engagiert. Im vergangenen Quartal verkaufte das Unternehmen bereits eine Anlage und hat weitere Projekte in Planung.

Warum die Arktis wichtig ist

Doch lassen Sie uns den Blick von der Wall Street abwenden und eine ganz andere Geschichte betrachten – eine, die in einer der entlegensten Regionen der Welt spielt: der Arktis.

Vor Kurzem sprach ich mit Jonathan Roth, Gründer von ResourceWars.com und langjähriger Beobachter der Kapitalmärkte. Er lenkte meine Aufmerksamkeit auf ein Thema, das zunehmend an Brisanz gewinnt: das Rennen um die Arktis.

Mit dem fortschreitenden Abschmelzen der Polkappen rücken die bislang schwer zugänglichen Ressourcen der Region stärker in den Fokus. Gleichzeitig entstehen geopolitische Spannungen. Länder wie die USA, Russland und China versuchen, ihren Einfluss auszuweiten – nicht nur, um sich Zugang zu den enormen Rohstoffvorkommen zu sichern, sondern auch, um strategische Vorteile im militärischen und wirtschaftlichen Bereich zu erlangen.

Ein besonderer Brennpunkt dieser Dynamik ist Grönland. Die Insel hat sich zu einem geopolitischen Schlüsselgebiet entwickelt, was wohl auch erklärt, warum Donald Trump wiederholt öffentlich sein Interesse an einem möglichen Erwerb bekundet hat.

Verborgene Schätze unter dem Eis

Während unseres Gesprächs hob Jonathan den enormen Ressourcenreichtum der Arktis hervor. Die Region zählt zu den rohstoffreichsten Gebieten der Welt und birgt ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Laut einer Studie des U.S. Geological Survey aus dem Jahr 2008 beherbergt die Arktis rund 1.670 Billionen Kubikfuß Erdgas sowie weitere Brennstoffe – das entspricht den gesamten Ölreserven Russlands und dem Dreifachen der Ölreserven der Vereinigten Staaten.

Grönland, die größte Insel der Welt, die kein eigener Kontinent ist, ist ein wahrer Schatz an kritischen Rohstoffen, die für moderne Technologien unverzichtbar sind. Dazu zählen Seltenerdmetalle, Graphit, Niob und Titan – Materialien, die in allem stecken, von Smartphones über Elektrofahrzeuge bis hin zu hochentwickelten militärischen Systemen.

Auch der fortschreitende Eisverlust auf dänischem Gebiet hat den Zugang zu weiteren wertvollen Ressourcen erleichtert. Dazu zählen unter anderem Lithium, Hafnium, Uran und Gold. Eine aktuelle Untersuchung des Geologischen Dienstes von Dänemark und Grönland aus dem Jahr 2023 bewertete 38 Rohstoffe auf der Insel. Die meisten davon weisen ein hohes oder zumindest mittleres wirtschaftliches Potenzial auf.

Russlands Ambitionen in der Arktis

Jonathan hob hervor, dass Russland seit über einem Jahrzehnt seine Präsenz in der Arktis stetig ausbaut – und das weitgehend unter dem Radar. Mit modernisierten Stützpunkten aus Sowjetzeiten und einer der weltweit größten Flotten von Eisbrechern mit Nuklearantrieb hat sich Russland heute zur führenden militärischen Macht in der Region entwickelt.

Im Jahr 2024 wurden über die russische Nördliche Seeroute (NSR) rund 38 Millionen Tonnen Fracht transportiert – ein Rekordwert, der die Menge des Vorjahres beinahe verzehnfacht. Die NSR ist das Herzstück von Präsident Wladimir Putins ehrgeizigem Plan, eine Schifffahrtsroute zu schaffen, die mit dem Suez- und dem Panamakanal konkurrieren kann. Doch die Route steht vor erheblichen Herausforderungen: Flache Gewässer, dichtes Eis und oft schlechte Sichtverhältnisse machen eine ganzjährige, globale Nutzung derzeit noch unmöglich.

Russlands Bestrebungen in der Arktis gehen jedoch weit über den Handel hinaus. Die Region ist strategisch entscheidend, sowohl aus militärischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Für die USA und ihre Verbündeten ist das besorgniserregend, insbesondere da der Klimawandel die Eisschmelze beschleunigt und neue Zugangswege erschließt. Russlands wachsende Dominanz in der Arktis birgt das Potenzial, den globalen Handel zu beeinflussen, geopolitische Spannungen zu verschärfen und die strategischen Interessen der USA nachhaltig zu gefährden.

Die USA kämpfen mit einem Rückstand in der Eisbrecherkompetenz

Während Russland eine stolze Flotte aus Dutzenden Eisbrechern besitzt – darunter sogar atomgetriebene –, stehen die USA in diesem Bereich deutlich schlechter da. Wie Jonathan anmerkt, wurde der letzte schwere US-Polareisbrecher, die Polar Star, bereits vor fast 50 Jahren, im Jahr 1976, in Betrieb genommen. Der Versuch, mit der neuen Polar Security Cutter (PSC)-Klasse aufzuholen, verlief bisher alles andere als reibungslos: Jahrelange Verzögerungen und Budgetüberschreitungen haben die Entwicklung erheblich ausgebremst.

Um diesen Rückstand aufzuholen, haben sich die USA mit Kanada und Finnland im Rahmen des sogenannten ICE-Pakts zusammengeschlossen. Finnland, das für den Bau von rund 80 % der weltweiten Eisbrecher verantwortlich ist, bringt dabei sein einzigartiges Know-how ein.

Grönland: Ein strategisches Ziel

Grönlands Bedeutung reicht weit über den Rohstoffreichtum hinaus. Die Insel nimmt eine strategische Schlüsselposition entlang zweier potenzieller arktischer Schifffahrtsrouten ein – der Nordwestpassage und der Transpolarmeerroute. Mit dem fortschreitenden Abschmelzen des Meereises könnten diese Routen die globalen Schifffahrtszeiten drastisch verkürzen und traditionelle Engpässe wie den Suez- und den Panamakanal umgehen.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Weltraumstützpunkt Pituffik (ehemals Thule Air Base), der für das US-Militär eine wichtige Rolle bei der Raketenfrühwarnung und Weltraumüberwachung spielt. Grönlands strategischer Wert wird zudem durch die sogenannte GIUK-Lücke (Greenland-Iceland-United Kingdom) verstärkt – einen neuralgischen Punkt für die maritime Sicherheit im Nordatlantik.

Allerdings waren die Investitionen in Pituffik in den letzten Jahrzehnten uneinheitlich, und die Bedeutung des Stützpunkts ist seit dem Ende des Kalten Krieges zurückgegangen. Eine verstärkte Fokussierung auf Grönland könnte jedoch eine entscheidende Rolle dabei spielen, Russlands wachsenden Einfluss in der Arktis und Chinas Ambitionen als "arktische Macht" einzudämmen.

Was steht hier wirklich auf dem Spiel?

Die Bedeutung der Arktis reicht weit über Ressourcen und Schifffahrtsrouten hinaus. Sie ist ein Schauplatz geopolitischer Interessen – es geht um Macht, Einfluss und die Kontrolle über die Zukunft des globalen Handels und der Sicherheit.

Für Investoren eröffnet die Region spannende Perspektiven. Energie, Bergbau und Infrastruktur sind nur einige der Bereiche, die vom wachsenden Fokus auf die Arktis profitieren könnten. Unternehmen, die sich auf den Abbau seltener Erden, den Bau von Eisbrechern oder die Logistik in dieser herausfordernden Umgebung spezialisiert haben, stehen vor potenziell großem Wachstum – insbesondere, da immer mehr Staaten ihre Investitionen in der Region verstärken.

Anleger sollten diese Entwicklungen genau beobachten. Die Arktis mag eisig sein, doch der Wettbewerb um ihre Schätze wird immer hitziger.

***

Die Bestände können sich täglich ändern. Die Bestände werden zum jeweils letzten Quartalsende angegeben. Die folgenden in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere wurden zum 31.12.24 von einem oder mehreren von U.S. Global Investors verwalteten Konten gehalten: Tesla Inc.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert