DAX-Ausblick: Showdown!

 | 25.04.2020 21:47

Der DAX agierte in der vergangenen Handelswoche erneut abwartend und konnte die Vorwochenspanne weder auf der Ober- noch auf der Unterseite verlassen. Diese Lethargie dürfte in den nächsten Tagen sehr wahrscheinlich aufgesprengt werden, da eine Fülle an starken Impulsgebern den Markt beeinflussen werden. So werden u. a. die BIP Q1 Daten aus Europa und den USA sowie aktuelle Arbeitsmarktdaten veröffentlich. Die Notenbankensitzungen der Bank of Japan, der amerikanischen FED und der EZB dürften mit größter Aufmerksamkeit verfolgt werden. Der Monatswechsel in den Mai könnte neue Signale direkt verfestigen.

Im Trading-Chat häuften sich die Fragen, ob der Bärenmarkt Dank der massiven Notenbankhilfen eventuell bereits beendet sei. Diese Annahme teile ich keineswegs! Im Gegenteil, meiner Meinung nach bewegt sich der Markt sogar vorbildlich in den erwarteten Mustern.

Der Blick in die USA zum S&P 500, wo in den vergangenen Wochen ebenso eine scharfe Bärenmarktrally durchlaufen werden konnte. Die Prognose vom 21. März zeigt, die Bewegung kam Danke Supportverteidigung nicht unvorbereitet und steht trotzdem auf einem äußerst fragilen Gerüst. Kann die rechte Schulter einer SKS-Formation ausgebildet werden? Eine Entscheidung könnte direkt in der saisonal schwierige Zeit fallen ("Sell in may...")!

Ergänzend dazu auch noch der übergeordnete S&P500 Quartalschart der letzten 25 Jahre mit meinem potentiellen Bärenmarktziel.

Nachfolgend eine vereinfachte Darstellung der Nasdaq mit den letzten beiden Bärenmärkten. Jedes Mal folgte noch ein scharfer Rebound, bevor der Bärenmarkt seine volle Kraft entfalten konnte. Diesmal ist alles anders?

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Das große DAX Chartbild der letzten 25 Jahre zeigt ein ganz ähnliches Bild. Zu sehen sind die letzten beiden großen Bärenmärkte und zum Vergleich die aktuelle noch sehr junge Bewegung. Die Verbindungslinie der letzten beiden Korrekturen wurde verletzt, aber auf Monatsschlussbasis verteidigt. Die Bärenmarktrally wurde so ermöglicht. Eine weitere starke Abverkaufswelle muss im Anschluss jedoch fest eingeplant werden.

Anbei auch der sehr große DAX-Quartalschart, wo jede Kerze ein Quartal darstellt und das langfristige Bild besser zuzuordnen ist. Die übergeordnet wichtigen Chartmarken finden auch in diesem Bild Bestätigung. Die Bullen hatten und haben oberhalb der 9k Chancen auf stärkere Konterbewegungen/ Bärenmarktrally. In Maximalausdehnung bis 11.5. Die "normale" Ausdehnung wurde am 50-er Retracement bereits erreicht.

Zum Abschluss dieser kleinen Chartreihe der Blick zur Saisonalität. Eine der bekanntesten Börsenweisheiten lautet "Sell in may and go away, but remember to come back in september.". Der nachfolgende Chart, wo der genannte Zeitraum Jahr für Jahr markiert wurde, stellt dar, dass diese Weisheit durchaus ihre Daseinsberechtigung hat. Sehr häufig gab es zwischen Mai und September den stärksten Rücksetzer des Gesamtjahres.

Wichtige Wochentermine:

  • Montag:
    • Quartalsberichte u. a. von Adidas (DE:ADSGN) und Bayer (DE:BAYGN)
  • Dienstag:
    • Japan BoJ-Zinsentscheid
    • USA Verbrauchervertrauen Conference Board April
    • USA Richmond Fed Manufacturing Index April
  • Mittwoch:
    • BRD Verbraucherpreise April
    • (!)USA BIP Q1 (1. Veröffentlichung)
    • USA Schwebende Hausverkäufe März
    • (!)USA Fed-Zinsentscheid
  • Donnerstag:
    • Japan Industrieproduktion März
    • China CFLP Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe April
    • China CFLP Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor April
    • BRD Einzelhandelsumsatz März
    • BRD Arbeitslosenzahl April
    • Eurozone Arbeitslosenquote März
    • Eurozone Verbraucherpreise April
    • (!)Eurozone BIP Q1 (1. Veröffentlichung)
    • (!)Eurozone EZB-Zinsentscheid
    • USA Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
    • USA Konsumausgaben März
    • USA Persönliche Einkommen März
    • USA Einkaufsmanagerindex Chicago April
  • Freitag:
    • Monatswechsel
    • Feiertag - US-Börsen jedoch geöffnet
    • USA ISM-Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe April
    • USA Bauausgaben März

Charttechnische Betrachtung:

  • Der DAX nach Monatsschluss oberhalb der 9k mit einer Bärenmarkrally. Gipfelbildung am 50-er oder am 61,8-er Retracement? Im Anschluss droht eine weitere heftige Abverkaufswelle.
  • Nachfolgend der DAX vom großen ins kleine Bild analysiert.

Xetra-DAX Monatschart.

Der Blick zum übergeordneten Chartbild. Der DAX erlebte nach Bruch aus dem 2019-er Trendkanal einen Abverkauf von 40 Prozent, wo auch die Verbindungslinie der letzten Bärenmärkte verletzt wurde und das 38,2-er Retracement der Haussebewegung bei 8.250 letztendlich vorerst Halt bot. Die Stabilisierung oberhalb der 9k auf Monatsschlussbasis erhöhte die Chancen auf Herausnahme der starken Abwärtsbewegung und den Beginn einer Bärenmarktrally. Diese Rally hat eine erste Zielmarke potentielle Zielmarke am 50-er Retracement bereits erreicht! Ein stabiler Monatsabschluss oberhalb der GD100 (.330/.510) könnte die volle Ausdehnung der Rally (11.3/11.5) Anfang Mai noch ermöglichen. Unterhalb droht direkt der Gipfel und die neue Wegroute Richtung 9k.

Interessanter Aspekt. Der MACD bildete eines seiner seltenen Verkaufssignale und deutet damit weitere schwierige Monate an.

Wichtig: Ein Bärenmarkt hat Zeit (1 bis 2 Jahre) und ist von hoher Volatilität in beide Richtungen geprägt!

Folgende übergeordnete Cluster/ Spannen würde ich beim DAX definieren:

  • 7k/7.200 > 7.500/7.600 > 7.985/8.130
  • 7.985/8.130/8.250 > 8.400 > 8.685/ 9k
  • 9k > 9.320 > 9.600 > 10k > 10.270/.330/.390 > 10.510 > 10.670
  • 10.670 > 10.860 > 11k > 11.270 > 11.500

Zusammengefasst für das große Bild im Monatschart.

  • DAX mit Quartalsstart oberhalb der 9k nun am ersten Monatswiderstand.
  • Widerstände: 10.510 > 10.670 > 10.860 > 11k > 11.270 > 11.447 > 11.600 > 11.725 > 11.850 > 12k > 12.130 > 12.230/.280 > 12.350/12.330
  • Unterstützungen: 10.330/.270 > 10.200/.100 > 10.040 > 9.700 > 9.320 > 9.100/8.970 > 8.685 > 8.250/8.130 > 7.985 > 7.600/7.500 > 7.200 > 7k

Xetra-DAX Wochenchart.

Zoomen wir in den Wochenchart, wo sich der DAX weiter am 50-er Retracement bei knapp 10.670 müht und er es auch in der vergangenen Wochen nicht überwinden konnte. Das Retracement stellt weiterhin eine wichtige Weggabelung dar.

Oberhalb wäre ein Angriff auf das Gap bei 11.030/.447 möglich mit der wichtigen Zone 11.270/.340. Erster relevanter Widerstand 10.830/.860. Durch den erneuten Abpraller am Retracement wurde die Range der Vorwoche über die .625, .560/.525 zur 10.330/.270/.200 aktiviert und in den Wochenschluss verteidigt. Diese Spanne hat auch in der neuen Handelswoche vorerst Bestand.

Unterhalb folgt eine Festigung des Gipfels und eine zügige Bewegung zur 10.100 & 10.040. Darunter würde nachfolgend das Gap bei 9.841/9.627 anvisiert werden, bevor im nächsten Schritt das Retracement bei 9.320 folgt.

Zusammengefasst für das Bild im Wochenchart.

  • Der DAX am 50-er Retracement. Es stellt die erste potentielle Umkehrmarke für die Bärenmarktrally dar.
  • Widerstände: 10.430 > 10.525 > 10.560 > 10.625 > 10.670 > 10.735 > 10.830/.860 > 11.030 > 11.270 > 11.367 > 11.447 > 11.620 > 11.725 > 11.850 > 12k
  • Unterstützungen: 10.330/.270 > 10.200/135/.100 > 10.040 > 9.840 > 9.700 > 9.627 > 9.520 > 9.320 > 9.200 > 9.100/8.970 > 8.685 > 8.250 > 8.130 > 7.985 > 7.600/7.500 > 7.200 > 7k

Xetra-DAX Tageschart & Stundenchart

Der Blick zum kurzfristigen Chartbild, um die untergeordneten Marken besser zu erkennen.

Anzumerken bleibt, dass bei starken Bewegungen das übergeordnete Bild zur primären Betrachtung herangezogen werden sollte und der Tageschart an Aussagekraft verliert.

Der DAX konnte in den letzten Wochen den überverkauften Bereich abbauen und den Abstand zu den wichtigen Tageslinien wieder verringern. Die vielen kleinen Tageskerzen bei mehreren Gaps und dünnem Volumen unterstreichen das fragile Gerüst der Anstiegsbewegung. Die neuen Aufwärtsgaps dürften nicht lange geöffnet bleiben.

Kurzum für den Tageschart:

  • Der DAX seit 2 Wochen innerhalb einer Seitwärtsrange gefangen, welches sich im Stundenchart eher als waagerechtes Dreieck entpuppt.
  • Auf der Unterseite bilden .270 & .200 wichtige Unterstützungen. Darunter könnten die Bären Kraft in mehreren Schüben ausüben. Zur 10.150/.100/.040 und nachfolgend zum Gap bei 9.840/9.627.
  • Auf der Oberseite stellen die .620/.670 entscheidende Widerstände dar. Oberhalb wird ein Sprung zur 11k ermöglicht.
  • Interessant am Montag: GD38 und das mittlere Bollingerband bilden einen Kreuzsupport bei 10.140. Xetra-DAX & DAX Future am Freitag mit einer auffälligen Divergenz.
  • Das Gap ab 10.200 könnte auch für eine bärische Inselumkehr sorgen.

Zusätzlich relevante Marken im Tageschart.

  • Widerstände: 10.430 > 10.525/.560 > 10.620/.670 > 10.730/.750 > 10.830/.860 > 11k > 11.270 > 11.367 > 11.447 > 11.620 > 11.725/.770 > 11.850 > 12k
  • Unterstützungen: 10.330 > 10.270 > 10.200 > 10.150/.100 > 10.040 > 9.960 > 9.840 > 9.700 > 9.627 > 9.460 > 9.320 > 9.050/8.970 > 8.685 > 8.400 > 8.250 > 8.130 > 7.985 > 7.600/7.500 > 7.200 > 7k

Die Analyse im Detail, sowie zusätzliche Informationen, gibt es wie immer im Video am Ende des Beitrags.

Der Marktüberblick im Video:

DAX-Ausblick: Showdown!

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert