DAX zwischen Trump und Lagarde

 | 09.12.2019 14:04

Die deutschen Aktienbörsen haben in der vergangenen Handelswoche teils heftige Auf- und Abbewegungen vollzogen und untern dem Strich nachgegeben. Gleich zu Wochenbeginn sorgte US-Präsident Donald Trump mit der Ankündigung von Zöllen auf Stahl und Aluminium aus Argentinien und Brasilien für Sorgen unter den Anlegern. Diese resultierten weniger aus den Schritten gegen die beiden südamerikanischen Ländern als vielmehr aus Spekulationen, dass auch eine mögliche Einigung im Handelsstreit mit China wieder unwahrscheinlicher würde. Im weiteren Wochenverlauf kamen zu diesem Thema dann widersprüchliche Äußerungen aus den USA, auf die die Kurse jeweils reagierten. Am Freitag brachten dann überraschend starke US-Arbeitsmarktzahlen spürbaren Auftrieb, die vorangegangenen Verluste konnten aber nicht vollständig gutgemacht werden.

Wir stellen den kompletten Wochenbericht von Robert Ertl, Börse München vor:

Rekordhoch beim MDax

Der Deutsche Aktienindex (Dax) gab im Wochenvergleich 0,5 Prozent auf 13.166,58 Punkte ab. Gegen den allgemeinen Trend deutlich zulegen konnten die Titel von MTU Aero Engines (DE:MTXGn). Positive Analystenurteile im Nachgang des Kapitalmarkttags ließen die Anleger zu den Aktien des Triebwerkherstellers greifen. Der MDax sank im Wochenvergleich um 0,4 Prozent auf 27.343,84 Zähler. Der TecDax reduzierte sich um ebenfalls 0,4 Prozent auf 3.054,96 Punkte. Der HAFIX-Deutschland stand am Freitag praktisch unverändert gegenüber der Vorwoche bei 3.854,75 Zählern. Der HAFIX-Europa büßte 0,2 Prozent ein auf 3.103,33 Punkte, wohingegen der m:access All-Share um 0,3 Prozent auf 2.533,45 Zähler zulegte.

Gute Nachrichten drücken Kurse bei Anleihen

An den deutschen Anleihemärkten haben die Kurse in der vergangenen Woche merklich nachgegeben. Vor allem einige besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten sowie die in der zweiten Wochenhälfte zurückkehrenden Hoffnungen auf eine Teillösung im Handelskonflikt zwischen den USA und China belasteten die Bundespapiere. Die Negativnachrichten hinsichtlich des Handelskonflikts und einige schwächere Wirtschaftszahlen aus Deutschland sorgten nur kurzzeitig für Aufwärtsimpulse. Die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Bundesanleihe erhöhte sich im Wochenvergleich von -0,36 auf -0,29 Prozent. Die Umlaufrendite stieg von -0,37 auf -0,32 Prozent.

US-Aktien wieder erholt

Die US-Aktienbörsen erholten sich stärker von den anfänglichen Wochenverlusten als ihre deutschen Pendants. Der Dow-Jones-Index sank im Wochenvergleich um 0,1 Prozent auf 28.015,06 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500-Index kam sogar um 0,2 Prozent auf 3.145,91 Zähler voran. Der technologielastige Nasdaq-100-Index ging um 0,1 Prozent auf 8.397,37 Punkte zurück.

Wie wählen die Briten?

In der aktuellen Woche dürften es einmal mehr politische Themen sein, die für die wichtigsten Impulse an den deutschen Aktienbörsen sorgen könnten. Am Donnerstag wird in Großbritannien gewählt, und sollten die Konservativen unter Boris Johnson wie von den Meinungsforschern erwartet siegen, so dürfte ein Brexit Ende Januar 2020 wahrscheinlicher werden. Allerdings sollte dies an den Börsen weitgehend eingepreist sein, insofern dürfte nur ein überraschender Wahlausgang zu spürbaren Turbulenzen an den Märkten führen. Auch beim zweiten großen Dauerthema, dem Handelskonflikt zwischen den USA und China, müsste in den kommenden Tagen eigentlich etwas geschehen. Nach derzeitigem Stand wollen die USA am 15. Dezember weitere Zölle erhöhen. Insofern dürften die Marktteilnehmer mit Spannung auf alle Neuigkeiten achten und diese auf Hinweise oder Aussagen zu einer Verschiebung, einer Einigung oder tatsächlichen Zollerhöhungen hin analysieren. Allerdings hat nicht zuletzt die vergangene Woche wieder gezeigt, wie schwer bis unmöglich Prognosen hinsichtlich dieser Thematik sind.

Die erste EZB-Sitzung von Christine Lagarde

Angesichts dieser beiden Themenblöcke könnten zwei andere Termine, die üblicherweise Top-Ereignisse für die Märkte sind, etwas in den Hintergrund rücken. In den kommenden Tagen finden die geldpolitischen Ratssitzungen der US-Notenbank Fed und der Europäische Zentralbank (EZB) statt. Dabei rechnen Beobachter bei keiner der beiden mit einer weiteren geldpolitischen Lockerung, allerdings mit eventuellen Hinweisen auf das weitere Vorgehen. Die Sitzung der EZB ist zudem die erste unter der neuen Chefin Christine Lagarde, auch deswegen kann sie sich der Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer gewiss sein.
Hinsichtlich der Konjunkturdaten dürften aus Deutschland vor allem die ZEW-Konjunkturerwartungen interessieren. Dabei steht die Frage nach einer Erholung der deutschen Industrie im Fokus. Nach einigen positiven Zahlen gab es in dieser Hinsicht in der vergangenen Woche wieder dämpfende Signale. Aus der EU kommen unter anderem Daten zur Industrieproduktion, und aus den USA die Einzelhandelsumsätze.
Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Ausgewählte wichtige Termine der Woche

Montag, 09.12.: Handelsbilanz Deutschlands
Dienstag, 10.12.: ZEW-Konjunkturerwartungen
(Deutschland); Arbeitsproduktivität in den USA; Verbraucherpreise in China
Mittwoch, 11.12.:
Ergebnis der Ratssitzung der US-Notenbank; Verbraucherpreise in den USA
Donnerstag, 12.12.:
Verbraucherpreise in Deutschland; Ergebnis der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank; Industrieproduktion in der Eurozone; Erzeugerpreise in den USA
Freitag, 13.12.: Einzelhandelsumsätze in den USA
; Import- und Exportpreise in den USA; Tankan-Index (Japan)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert