DAX und Dow Jones: Wöchentliche Standortbestimmung ab 28.08.

 | 27.08.2023 15:05

DAX: Der zweite Teil der fast schon obligatorischen Sommerkorrektur des DAX läuft noch. Der erste Teil bestand im Abwärtsdrift seit dem bereits neuen, diesjährigem Allzeithoch von 16427 Punkten aus dem Juni hinab durch das alte Höchstniveau (16290) wieder südwärts. Erster Abverkauf bis 15713, dann Zwischenanstieg "nur" bis 16209 und folgerichtig wieder abwärts bis zum Juli-Tief von 15456 Punkten.

Nach dem dann folgenden Anstieg von mehr als 1000 (!) Indexpunkten sogar nochmals auf ein neues Allzeithoch von 16528 Zählern (für den Sommer untypisch) sieht der bisherige Verlauf des August fast wie eine Wiederholung des Ganzen aus: Wieder abwärts zur 15706, Zwischenreaktion "nur" bis 16060 und wieder hinab zum bisherigen Folgetief bei wiederum 15468 Punkten.

Bemerkenswert treffsicher und punktgenau soweit. Wichtiger Support also nun 15456 - 15468. Mögliche Rückgänge darunter sollten möglichst schnell aufgefangen werden im Sinne eines Fehlausbruchs, zumal etwas oberhalb von 15400 Punkten nun auch die 200-Tage-Glättungen anschweben (SMA-200 und EMA-200). Würde das ernsthaft (in %) und nachhaltig (in Tagen) unterboten werden, so träumen die Bären von den nächsten 1000 Abwärtspunkten - wohlbemerkt mindestens.Formationstechnisch sieht das Ganze seit Mai (Sell in May) am ehesten dann auch nach einem Rounding Top aus, was "mit Durchbruch" durch die besagten Supports die bearishe Variante wäre.

Oder aber es bleibt auch fortan eine (wenn auch sehr weite) Seitwärtsrange. Also 16 K oben mit 16290, 16427 und 16528 als ergänzende, höhere Hochs. Und eben 15456-568 unten, wobei auch hier wie umgekehrt zuvor oberhalb von 16290 auch mal ein Fehlausbruch noch zum Sommerfahrplan gehören könnte. Welche Variante mir lieber wäre? Gegen günstige Einkäufe im Sommerschlussverkauf hatte ich in meinem bisherigen Börsianerleben jedenfalls selten bis gar niemals etwas einzuwenden. "But remember to come back in September" heisst es ja nach dem "Sell in May" immer wieder und saisonal gesehen lässt sich das auch allermeist als richtig und gut für die Performance nachweisen. Bleibt der berughigende Blick aufs Datum - siehe Mailüberschrift.