Investing.com | 18.10.2021 06:03
Dank des starken Auftakts in die Q3-Berichtssaison haben die Aktienindizes an der Wall Street die stärkste Handelswoche seit Juni eingefahren.
Und in dieser Woche stehen weitere hochkarätige Gewinnmeldungen an, die für weiter steigende Aktienkurse sorgen könnten. Ins Rampenlicht rücken dabei vor allem Technologieunternehmen wie Tesla (NASDAQ:TSLA), Netflix (NASDAQ:NFLX), IBM (NYSE:IBM), Intel (NASDAQ:INTC) und Snap (NYSE:SNAP).
Zudem gewähren zahlreiche Großunternehmen wie Johnson & Johnson (NYSE:JNJ), Procter & Gamble (NYSE:PG), und American Express (NYSE: AXP), aber auch bekannte Unternehmen der Reisebranche wie United Airlines (NASDAQ:UAL), American Airlines (NASDAQ:AAL) und Southwest Airlines (NYSE:LUV) den Anlegern einen Blick in ihre Bücher.
Ganz gleich, in welche Richtung sich der Markt entwickelt, nachstehend stellen wir eine Aktie vor, die in den kommenden Tagen voraussichtlich sehr gefragt sein dürfte, und eine andere, bei der erneut Verluste drohen.
Zur Erinnerung: unsere Prognose gilt nur für die kommende Handelswoche.
Die Aktien des Börsenbetreibers für Kryptowährungen Coinbase Global (NASDAQ:COIN) dürften in dieser Woche zahlreiche Käufer anlocken. Hintergrund ist die Begeisterung am Kryptomarkt im Vorfeld der Einführung des ersten börsengehandelten Fonds (ETF) für Bitcoin.
Die Genehmigung des auf Futures basierenden Bitcoin-ETF mit dem Namen ProShares Bitcoin Strategy ETF durch die Securities and Exchange Commission wird allgemein erwartet. Der ETF soll unter dem Ticker "BITO" gehandelt werden und könnte bereits am Montag sein Debüt geben.
Bitcoin stieg am Samstag zum ersten Mal seit sechs Monaten über die Marke von 62.000 US-Dollar und näherte sich damit dem im April erreichten Allzeithoch von rund 65.000 US-Dollar. Mehrere andere beliebte Kryptowährungen wie Ethereum, Cardano, Litecoin und Dogecoin - die alle auf Coinbase gekauft und verkauft werden können - erlebten am Wochenende ebenfalls eine erhöhte Preisvolatilität.
Die COIN-Aktien kletterten am Freitag auf 281,72 US-Dollar, den höchsten Stand seit dem 11. August, ehe sie bei 280,61 US-Dollar aus dem Handel gingen. Auf dem aktuellen Niveau kommt die Krypto-Börse auf eine Marktkapitalisierung von 59,2 Milliarden US-Dollar. Nachdem die COIN-Aktie an ihrem ersten Handelstag am 14. April ein Allzeithoch von 428,93 US-Dollar erreicht hatte, geriet sie anschließend unter starken Verkaufsdruck und verlor in den folgenden drei Monaten fast die Hälfte ihres Wertes. Mittlerweile gibt es Anzeichen für eine Bodenbildung. Allein in den letzten vier Wochen verteuerte sich der Aktienkurs um rund 15 %.
Coinbase meldet am Dienstag, den 9. November, nach Börsenschluss in den USA zum dritten Mal als öffentliches Unternehmen seine Finanzergebnisse. Die Konsenserwartungen für den Kryptobörsen-Pionier sehen einen Q3-Gewinn von 1,41 US-Dollar pro Aktie bei einem Umsatz von 1,51 Milliarden US-Dollar vor.
Die Aktien von AT&T (NYSE:T), die kürzlich auf ein 11-Jahres-Tief gefallen sind, stehen vor einer weiteren unruhigen Handelswoche, in der die Anleger mit enttäuschenden Finanzergebnissen von Amerikas größtem Telekommunikationsunternehmen rechnen. Der in Dallas, Texas, ansässige Kommunikationsriese wird voraussichtlich am Donnerstag, den 21. Oktober, vor der US-Börseneröffnung seine Zahlen für das dritte Quartal vorlegen.
Laut Konsensschätzungen dürfte der Gewinn pro Aktie (EPS) bei 0,78 US-Dollar liegen, was einer Steigerung von 2,6 % gegenüber dem EPS von 0,76 US-Dollar im Vorjahreszeitraum entspräche. Der Umsatz soll im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 % auf 41,67 Milliarden US-Dollar sinken.
Von größerer Bedeutung für die Investoren ist möglicherweise das Wachstum der Netto-Neukunden im Bereich der Postpaid, eine wichtige Kennzahl in der Mobilfunkbranche, die die Differenz zwischen der Anzahl der im Laufe des Quartals neu hinzugekommenen Telefonverträge und der Anzahl der gekündigten Abonnements angibt.
Darüber hinaus rückt auch der Ausblick von AT&T für den Rest des Jahres in den Fokus, denn das Unternehmen kämpft weiterhin mit den negativen Auswirkungen des zunehmenden Wettbewerbs in der Mobilfunkbranche. So gewinnen Kabel-TV-Unternehmen wie Comcast (NASDAQ:CMCSA) und Charter Communications (NASDAQ:CHTR) zunehmend Marktanteile. Das hat Telekomkonzerne wie AT&T, Verizon (NYSE:VZ) und T-Mobile (NASDAQ:TMUS) in den letzten Quartalen zu vermehrten Werbeaktionen veranlasst, um neue Kunden anzulocken.
Die Marktteilnehmer werden auch gespannt sein, welche Schritte das Unternehmen plant, um seine hohe Verschuldung zu reduzieren. Am Markt gibt es Sorgen, dass die Dividende gekürzt werden könnte.
Die T-Aktie, die vor kurzem auf den niedrigsten Stand seit Juli 2010 gefallen ist, schloss am Freitag bei 25,70 US-Dollar, womit der Telekommunikations- und Medienriese mit 183,5 Milliarden US-Dollar an der Börse bewertet ist.
Trotz der äußerst attraktiven Dividendenrendite von derzeit satten 8,12 % entwickelte sich die AT&T-Aktie in diesem Jahr schlechter als der breite Markt und fiel im Jahr 2021 um 10,6 %. Ursache hierfür ist die pessimistische Haltung der Anleger gegenüber dem Unternehmen, das sein Medien- und Telekommunikationsportfolio grundlegend umgestaltet hat.
AT&T, das Anfang des Jahres die Zusammenlegung seines WarnerMedia-Geschäfts mit Discovery (NASDAQ:DISCA) beschloss, hat kürzlich sein DirecTV-Videogeschäft im Rahmen einer Vereinbarung mit der Private-Equity-Gesellschaft TPG Capital in ein neues Unternehmen ausgegliedert.
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.