Miningscout | 14.11.2022 07:50
Die chinesische Konjunktur könnte deutlich schwächer sein als ohnehin schon angenommen. Eine Rezession im Reich der Mitte könnte sich auch auf die Rohstoffmärkte auswirken, auf denen China als größter Nachfrager eine besondere Rolle spielt.
Nicht nur in den USA wurden in dieser Woche wichtige Inflationsdaten veröffentlicht – sondern auch in China. Die Verhältnisse dort sind anders. Im Oktober stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um lediglich 2,1 % – während in Europa zweistellige Inflationsraten herrschen. Im August belief sich die Teuerungsrate noch auf 2,8 %.
Ein Rückgang war erwartet worden – allerdings nicht so stark. Insbesondere der Vergleich zum Vormonat lässt aufhorchen: Hier sanken die Verbraucherpreise um 0,2 %. Das chinesische Statistikamt führt dies unter anderem auf die gesunkene Nachfrage nach dem chinesischen Nationalfeiertag zurück.
Im Vergleich zum Rest der Welt ist die Teuerung in China damit geradezu vernachlässigbar. Als gestern in den USA ein Rückgang Inflationsrate auf 7,7 % gemeldet wurde, feierten die Börsen dies mit einem Kursfeuerwerk. Die deutsche Inflationsrate in Höhe von 10,4 % für Oktober wurde heute vom Bundesamt für Statistik bestätigt. Selbst im traditionell deflationären Japan liegt die Inflation im Bereich von 3 % und damit über dem chinesischen Niveau.
Dass sich in China demnächst eine ähnliche Teuerungswelle einstellt im Rest der Welt, ist nicht zu erwarten. Dies belegt ein Blick auf die Erzeugerpreise im Reich der Mitte. Diese gaben im Oktober erstmals seit zwei Jahren nach. Der Produzentenpreisindex fiel um 1,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat nach einem Plus von 0,9 % im September. Zum Vergleich: In Deutschland lagen die Erzeugerpreise um fast 46 % höher als im Vorjahr.
Beobachter sorgen sich zunehmend um die konjunkturelle Verfassung Chinas. Bekannt ist, dass der Immobiliensektor mit massiven Problemen zu kämpfen hat. Der Bloomberg Analyst David Fickling bemerkte in dieser Woche in einer Analyse, dass der Oktober für China eigentlich industrielle Hochsaison ist und die Kapazitäten zu dieser Zeit des Jahres hochgefahren werden.
Dies gilt etwa für Raffinerien sowie Produzenten von Kohle, Zement, Kupfer und Aluminium. Die Produktion dieser Güter steigt laut Fickling nach der Sommerpause stetig an, um dann im Dezember einen Höhepunkt zu erreichen. Diesmal scheint diese Entwicklung auszubleiben.
Fickling weist auf weitere Details hin. So fand im Oktober der Parteitag statt. Im Rahmen dieser alle fünf Jahre abgehaltenen Zeremonie fahren Industrieunternehmen eigentlich ihre Produktion hoch, um eine starke wirtschaftliche Situation anzuzeigen. Die schwache Preisentwicklung spricht dafür, dass dieser Effekt diesmal ausblieb oder zumindest einem ausgeweiteten Angebot keine entsprechende Nachfrage gegenüberstand.
Ein weiterer Hinweis laut Fickling: Normalerweise wird die Stahlproduktion im Sommerquartal durch die Regierung gedrosselt, um die Umweltverschmutzung in der heißen Jahreszeit zu begrenzen. Auch diese Restriktionen fielen offenbar schwächer aus – ein Indiz füt eine lahme Konjunktur. Zudem seien die Importe zum ersten Mal seit August 2020 geschrumpft.
Die schwache Konjunktur könnte dazu führen, dass die chinesische Nachfrage nach Rohstoffen signifikant zurückgeht. Dies gilt auch im Hinblick auf die Abwertung der chinesischen Währung. Für einen US-Dollar werden aktuell gut 7,1 CNY gezahlt – nach 6,4 CNY im April.
Aus chinesischer Sicht werden in US-Dollar gehandelte Rohstoffe auf dem Weltmarkt somit teurer. In Kombination mit einer schwachen Nachfrage aus dem Bausektor und einer allgemein lahmen Konjunktur könnte dies auf die chinesischen Importe bei Kupfer und anderen Metallen drücken.
Für Europa und die USA ist die Entwicklung von Konsumenten- und Erzeugerpreisen in China dagegen eine gute Nachricht. Die deflationären Tendenzen könnten auch in den westlichen Volkswirtschaften zu einem Rückgang des Preisdrucks führen, da auch Importe aus dem Reich der Mitte günstiger werden könnten.
In dieser Hinsicht sind Meldungen von einer Lockerung der Coronamaßnahmen in China relevant. Obwohl in dieser Woche der größte Ausbruch seit dem Frühjahr gemeldet wurde, hat die Regierung verschiedene Maßnahmen abgeschwächt. Unter anderem wurde die Quarantäne bei Einreise verkürzt.
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.