China und die USA: Die Situation eskaliert

 | 18.09.2018 15:36

Der Beginn der Woche war durch eine Fortsetzung des Abwärtstrends des US-Dollars gekennzeichnet. Gleichzeitig reagieren die Märkte zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Überblicks auf die Ankündigung der Einführung neuer Zölle auf chinesische Waren mit einem Gesamtwert von 200 Milliarden US-Dollar durch die US-Regierung, nicht. Vielleicht ist das Faktum, dass dieses Paket erst nächstes Jahr in Kraft tritt, vielleicht hat sich die Senkung der Zölle von 25% auf 10% ausgewirkt. Das Ignorieren dieser Botschaft durch die Märkte erscheint mir jedoch als vorübergehendes Phänomen. Darüber hinaus kündigte die amerikanische Regierung im Falle von Rückschlägen Peking die Möglichkeit, ein weiteres Paket von mehr als $250 Milliarden Zöllen einzuführen. Vor diesem Hintergrund erscheint der Anstieg der Risikobereitschaft der Märkte nicht logisch. Die Dynamik von Währungspaaren in der letzten Handelssitzung kann durch künstliche Erwärmung vor der nachfolgenden scharfen Bewegung erklärt werden.

Heute wird die Seitwärtsbewegung der Notierungen prognostiziert. Einige der analysierten Währungspaare haben ein bedeutendes Niveau erreicht, für dessen Überwindung starke Gründe notwendig sind, die in einem halbleeren makroökonomischen Kalender fehlen.

EUR/USD
Gestern kam das Paar am Nachmittag wieder zu einem Widerstand in der Nähe von 1.1700-1.1710. Das technische Bild des Paares hat sich nicht geändert. Die EUR/USD-Notierungen befinden sich weiterhin in einem Bereich, der auf diesen Widerstand und die 200-Perioden-EMA beschränkt ist. Der Preisrückgang vom Abwärtstrend wird heute prognostiziert. Diese Schlussfolgerung basiert auf der aufkommenden Divergenz zwischen lokalen Hochs am 30. August, 14. September und 17. September und den entsprechenden Werten von RSI und MACD. Ziel der Kursabsenkung ist die Rückkehr des Paares in den Bereich knapp über dem Wert von 1.1600, durch die die 200-periodische EMA auf dem H4-Zeitrahmen läuft.

Die Unterstützungszone befindet sich im Bereich von 1.1610-1.1630.
Der Widerstandsbereich befindet sich immer noch im Bereich von 1.1700-1.1710.