Börse: Jahresendrallye ante portas

 | 15.11.2021 12:10

Die Nachricht, die am Mittwoch über die Ticker lief, war so gar nicht nach dem Geschmack der Anleger. Die US-Inflationsrate stieg im Oktober überraschend stark um 6,2 Prozent – und somit auf den höchsten Stand seit 31 Jahren. Damit übertraf die Teuerungsrate in God‘s Own Country sogar noch ihr deutsches Pendant, die auf 4,5 Prozent und damit so hoch wie zuletzt im Oktober 1993 stieg. Ebenfalls für Beunruhigung sorgen unter anderem die weltweit unterbrochenen Lieferketten, das Tapering der US-Notenbank und die stark steigenden Corona-Fallzahlen.h2 Geldpolitik bleibt expansiv – trotz Tapering/h2

An den Finanzmärkten werden diese Entwicklungen zwar nicht ignoriert. Aber: Offenbar vertrauen die Marktteilnehmer darauf, dass die Inflation sich bald abschwächt, die Lieferketten wieder zeitnah geschlossen werden und die Notenbanken nicht allzu kräftig die Zinszügel anziehen. Die Fed etwa hat zwar die Abkehr von der Nullzinspolitik eingeleitet; doch zum einen hat sie die geldpolitische Wende schon lange angekündigt und zum anderen sehr behutsam agiert. Statt künftig 120 Milliarden monatlich pumpt sie noch immer 105 Milliarden Dollar in den Markt. Und mit einem Zinsschritt der Fed ist wohl frühestens Mitte 2022 zu rechnen. 

Von einer restrikiveren Geldpolitik kann in der Eurozone hingegen keine Rede sein. Aktuell ist nicht absehbar, wann die Europäische Zentralbank die geldpolitische Trendwende einläuten wird. Damit einhergehend ist auch eine Aufwertung des Euro eher unwahrscheinlich. Dies verteuert zwar Importe, doch unterm Strich wirkt eine schwächelnde Gemeinschaftswährung für eine exportorientierte Volkswirtschaft wie Deutschland eher unterstützend.

h2 Wirtschaftsmotor könnte an Dynamik gewinnen/h2

Das sehen offenbar auch die vom ZEW befragten Expertinnen und Experten von Banken, Versicherungen und Großunternehmen so. Schließlich verzeichnete der ZEW-Konjunkturindex im November gegenüber dem Vormonat ein Plus um 9,4 Punkte auf 31,7 Zähler. Zuvor war das Stimmungsbarometer fünfmal in Folge gefallen. Mut macht zudem der Blick auf das erste Quartal 2022, gehen die Ökonomen doch von einer Wachstumserholung sowie einem Rückgang der Inflationsrate in Deutschland und im Euro-Gebiet aus. 

In dieses Szenario passt die 10. November vorgestellte Wachstumsprognose des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Die „Wirtschaftsweisen“ haben ihre Prognose für das laufende Jahr zwar wegen der Lieferkettenprobleme von 3,1 auf 2,7 Prozent gesenkt. Für 2022 rechnen sie aber mit einer Normalisierung der Nachfrage nach Dienstleistungen und der Industrieproduktion – und einem Wachstum von 4,6 Prozent. 

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Ein womöglich weiterer positiver Treiber: Europa kann sich mehr und mehr aus den Restriktionen der Corona-Pandemie befreien, wobei die Vereinigten Staaten offenbar schon einen Schritt weiter sind. Am US-Aktienmarkt überraschten bisher 82 Prozent der im S&P 500-Index gelisteten Unternehmen, die bereits ihre Zahlen vorgelegt haben, positiv. 67 Prozent der Firmen haben beim Umsatz besser als erwartet abgeschnitten. Einigen ist es sogar gelungen, ihre Margen weiter auszubauen. 

h2 Auch die Markttechnik stützt die Aktienmärkte/h2

Gut möglich also, dass sich die Aktienmärkte diesseits und jenseits des Atlantiks zum Jahresende hin noch einmal von ihrer besten Seite zeigen, zumal auch technische Faktoren grünes Licht geben. Ende Oktober ergab sich ein Momentum-Kaufsignal: In den vergangenen 20 Jahren gab es neunmal Zeiträume, in denen der S&P 500-Index drei Wochen nacheinander und zudem sieben Tage nacheinander gestiegen war. In sämtlichen dieser neun Fälle stand das Marktbarometer drei Monate später im Schnitt um sechs Prozent höher. Dazu gesellt sich die positive Saisonalität: Das vierte Quartal ist im historischen Rückblick der mit Abstand stärkste Dreimonatszeitraum.

Über den Autor

Michael B. Bußhaus ist Gründer und Geschäftsführer von justTRADE. Er war Geschäftsführer der onvista bank und verantwortete bis 01/2019 als Head of Brokerage das gesamte Wertpapiergeschäft der comdirect bank AG.

Über justTRADE

justTRADE ist der erste deutsche Online-Broker, der seinen Kunden den Wertpapier- und Kryptohandel aus einem Depot heraus anbietet, entweder mobil über iOS und Android oder über den Desktop-Browser und das zu 0€ Orderprovision (zzgl. marktübliche Spreads). Gehandelt werden können über 500.000 Wertpapiere – Aktien, ETFs, ETCs, Zertifikate, Optionsscheine, Hebelprodukte und wikifolio Index-Zertifikate sowohl börslich über drei Börsen (LS Exchange, Quotrix und Tradegate Exchange) als auch außerbörslich über vier Handelspartner (Citi, Société Générale (PA:SOGN), UBS (SIX:UBSG) und Vontobel). Mehr als 1.500 ETFs, ETCs und ETPs von zehn Anbietern (21Shares, Amundi, DWS, iShares, GlobalX, Lyxor, Vanguard, VanEck, UBS und WisdomTree) ergänzen das Angebot. Mit der Möglichkeit, die zwölf Kryptowerte Bitcoin, Ethereum, Ethereum Classic, Litecoin, Ripple, Bitcoin Cash, EOS, Stellar, Chainlink, Uniswap, Polkadot und Dogecoin aus demselben Depot heraus zu handeln wie alle Wertpapiere, bietet justTRADE seinen Kunden ein noch nie dagewesenes Angebot in Deutschland.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert