Batteriemetalle unter Druck: Überangebot bis 2028?

 | 08.11.2023 12:22

Die Preise der drei Batteriemetalle leiden unter dem langsamen Wachstum im Markt für Elektrofahrzeuge auf der Nachfrageseite. Gleichzeitig kommt aus China, Indonesien und der DR Kongo größeres Angebot auf den Markt.

"Preise waren zu hoch, um nachhaltig zu sein"

Colin Hamilton, Leiter des Rohstoffresearchs bei BMO Capital Markets jedenfalls geht davon aus, dass es derzeit "auf jeden Fall genug Angebot" auf dem Markt gibt. Die Preise seien zu hoch gewesen, um nachhaltig zu sein.

Und hier liegt möglicherweise das Problem: In den Preisen von 2022 war ein enormes Wachstum des EV-Marktes eingepreist. Tatsächlich wächst dieser Markt aber langsamer als erhofft. Höhere Zinsen, schleppende Konjunktur und viele Unsicherheiten dämpfen die Nachfrage.

Die Analysten Daniel Hynes und Soni Kumari von der ANZ Group verweisen in einem Bericht auf den enormen Ausbau der chinesischen Batteriekapazität – angetrieben durch staatliche Maßnahmen. Das Angebot in der Volksrepublik übersteige die Nachfrage im Faktor 2:1. Viele Batteriehersteller hätten deshalb die Produktion reduziert und Lagerbestände abgebaut. Kurzfristig würden deshalb die Preise für Lithium, Nickel und Kobalt im Keller bleiben.

Das glaubt auch Li Jiahui, Analyst beim Handelsunternehmen Xiamen Xiangyu New Energy. So seien die Lithium Preise 2024 und 2025 weiterhin einem Abwärtsdruck ausgesetzt, da neue Angebotsquellen die Nachfrage mehr als deckten.

Für jedes der drei Metalle lassen sich in der jüngeren Vergangenheit einige signifikante Änderungen auf der Angebotsseite erkennen. So hat China den Abbau minderwertigen Lithiums drastisch ausgeweitet. Die Volksrepublik finanziert zudem Nickelprojekte in Indonesien, die den Markt mit kostengünstiger Ware regelrecht überschwemmen. In den Nickelprojekten in Indonesien – und in Kupferminen der DR Kongo – wird zudem mehr Kobalt als Nebenprodukt gefördert.

Überangebot bei Lithium bis 2028

Der Branchendienst Benchmark Mineral Intelligence rechnet für die kommenden drei Jahre mit einem Überangebot bei allen drei Batteriemetallen. Die Nickel- und Lithiummärkte werden demnach erst 2027 bzw. 2028 ein Defizit aufweisen, während die Nachfrage nach Kobalt ab 2026 das Angebot übersteigen werde.

Vieles spricht allerdings gegen einen freien Fall – nicht zuletzt die Konzentration der Marktmacht in den Händen einzelner Regierungen. Indonesien reproduziert mehr als die Hälfte des weltweiten Nickels und könnte in den Markt intervenieren, um die Preise zu stützen. China hat bereits angekündigt, die strategischen Kobaltvorräte aufzustocken.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Dennoch: Die ersten Pläne für neue Minen und Raffinerien werden verschoben. Der weltweit größte Lithiumproduzent Albemarle (NYSE:ALB) ließ in einer Analystenkonferenz zuletzt durchblicken, dass das aktuelle Preisniveau viele Projekte am oberen Ende der Kostenkurve bedrohe.

Sue Shaw, Leiterin Energiewende und Batterierohstoffe bei Wood Mackenzie, glaubt an weiterhin volatile Preise für Batterierohstoffe. Zukünftige Zyklen dürften jedoch im Einklang mit der zunehmenden Reife des Marktes nachhaltiger werden.

Elektroautos verkaufen sich schlechter als gedacht

Entscheidend für die weitere Preisentwicklung dürfte auch das Wachstum bei Elektrofahrzeugen sein. Hier gab es zuletzt eine ganze Reihe von Nachrichten, die auf eine Abkühlung des Marktes hindeuten. VW (ETR:VOWG) etwa hat den Bau einer Gigafabrik in Tschechien aufgrund der aktuellen Marktsituation auf Eis gelegt.

In Deutschland ist die Zahl der E-Auto-Neuzulassungen im September um 35 % eingebrochen. Rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge wurden 29 % weniger verkauft, Plug-In-Hybride 46 % weniger.

Auch in anderen Ländern läuft der Markt nicht so dynamisch wie erwartet. Ford (NYSE:F) etwa musste im dritten Quartal einen Verlust von 1,3 Milliarden USD vermelden, was nicht zuletzt auf hohe Verluste im Geschäft mit E-Autos zurückzuführen war.

General Motors (NYSE:GM) hat sich von dem Ziel, bis Mitte 2024 400.000 Elektroautos zu bauen, verabschiedet. Außerdem wurde der Start von zwei Elektrotrucks aufgrund hoher drohender Verluste verschoben.

Bei Mercedes-Händlern in den USA wachsen offenbar die Lagerbestände. Tesla (NASDAQ:TSLA) meldete für das dritte Quartal einen Gewinnrückgang um 42 % und einen Rückgang der Umsatzrendite auf nur 7,6 %. Dies ist der Preis für Rabattaktionen. Der Autovermieter Hertz tritt bei der Erweiterung der Autoflotte auf die Bremse.

Dies bedeutet allerdings nicht, dass der Markt für Elektrofahrzeuge seinen Zenit überschritten hätte. Im Gegenteil: In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres wurden weltweit rund 6,15 Millionen vollelektrische Fahrzeuge neu zugelassen – ein Plus von 38,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Deutschland wuchs der Markt um 42 % (387.000 Fahrzeuge).

Ein Problem ist offenbar, dass es zu wenige preisgünstige Modelle im Massensegment und zu viele große Modelle im Hochmargensegment gibt.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert