Bank of Japan lässt Yen im Stich – Vorlage für die EZB?

 | 27.04.2022 09:05

Dieser Artikel erschien zuerst auf GoldGeldWelt

Schlittert Japan in eine ausgewachsene Währungskrise? Die Bank of Japan sieht sich außerstande, die Zinsen zu erhöhen. Der Devisenmarkt reagiert: Allein in den letzten sechs Wochen hat der Yen gegenüber dem US-Dollar rund 10 % an Wert verloren. Dem Euro könnte auf mittlere Sicht ein ähnliches Schicksal blühen, weil die EZB ähnliche Probleme hat wie die japanische Notenbank.

Der japanische Yen wertet am Devisenmarkt ab. Gegenüber mehreren wichtigen Währungen hat der Yen in den vergangenen Wochen deutlich an Wert eingebüßt. Damit beschleunigt sich ein Anfang 2021 zunächst allmählich eingeleiteter Abwärtstrend nun deutlich.

h2 Japanische Notenbank will Konjunktur stützen/h2

Die meisten Ökonomen sehen das Problem in der Geldpolitik der japanischen Notenbank. Die Bank of Japan versucht sich in der sogenannten Zinskurvensteuerung. Diese Praxis wird seit 2016 angewandt. Das Ziel: Die Rendite japanischer Staatsanleihen mit zehn Jahren Laufzeit soll in einem Korridor zwischen -0,25 und +0,25 % gehalten werden. Steigt die Rendite - aufgrund fallender Anleihekurse – über 0,25 %, kauft die Bank of Japan Anleihen und treibt so den Kurs, bis das Renditeziel erreicht wird.

In der vergangenen Wochen sind die Anleiherenditen weltweit gestiegen – in Australien steht bei zehnjähriger Laufzeit wieder eine „Drei“ vor dem Komma, in den USA ist die Marke von 3,0 % ebenfalls in Sichtweite. Auch der japanische Anleihemarkt wurde von den höheren Renditeerwartungen der Anleger getroffen. Die Konsequenz: Die Renditen drücken an den Zielkorridor der Notenbank. Diese will den Korridor jedoch unbedingt halten und nimmt dafür Anleihekäufe ohne Limit vor, druckt also laufend neues Geld.

Die Notenbank manipuliert also den Markt, der eine höhere Rendite fordert. Dies hat Konsequenzen: Investoren ziehen Geld aus dem japanischen Währungsraum ab und investieren in andere Währungen mit höherer Rendite. Dieser Abzug führt zu einem Überangebot an Yen auf dem Devisenmarkt – und damit zu sinkenden Wechselkursen.

Eine fallende Währung ist dabei nur auf den ersten Blick ein Vorteil für die japanischen Exporte, die immerhin ein Fünftel des Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Sinkende Wechselkursen bedeuten auch, dass importierte Rohstoffe teurer werden. Auch das Finanzsystem kann in Mitleidenschaft gezogen werden, wenngleich Japan nicht unter einer Nettoauslandsverschuldung leidet, die in einem solchen Fall besonders bedrohlich wäre.

h2 So hat sich der Yen in den letzten Wochen entwickelt/h2
Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Wie dramatisch und vor allem schnell die Abwertung des Yen abläuft, zeigt ein Blick auf die Wechselkursentwicklungen der vergangenen Wochen. Noch Anfang März wurden für 1,0 USD 115 JPY gezahlt. Aktuell notiert das Währungspaar am Devisenmarkt bei 128 – die japanische Währung hat also in rund sechs Wochen mehr als 10 % an Wert verloren.

Auch gegenüber dem GBP ergibt sich seit Anfang März eine deutliche Abwertung. Damals wurden pro GBP ca. 151 Yen gezahlt. Aktuell notiert der Markt bei 163. Dies entspricht einer Abwertung um rund 7,5 %.

Der Schweizer Franken stieg seit dem 7. März gegenüber dem Yen von 125 auf 134. Die Abwertung des Yen: Knapp 7 %.

Gegenüber dem Euro ergibt sich ein Anstieg von ca. 125 auf 137. Die japanische Währung hat damit um knapp 9 % gegenüber der Gemeinschaftswährung abgewertet.

h2 Blaupause für den Euro?/h2

Der Euro wertet damit ähnlich stark wie der US-Dollar gegen den Yen auf. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Gemeinschaftswährung schon sehr bald ein ähnliches Szenario drohen könnte wie nun in Japan zu beobachten. Die EZB verhält sich bei der Reaktion auf die drastisch ansteigen Inflationsraten sehr viel zögerlicher als andere Notenbanken. So gehen etwa die Bank of England und die US-Notenbank Federal Reserve deutlich entschlossener gegen das steigende Preisniveau vor.

Ein Grund dafür ist die hohe Verschuldung vieler Euro-Mitgliedstaaten wie Italien und Frankreich. Steigende Zinsen am Anleihemarkt könnten diese Länder massiv unter Druck setzen – aus Sicht der EZB möglicherweise ein Grund, ähnlich vorzugehen wie die japanischen Kollegen. Die Konsequenzen für den Euro dürften dann dieselben sein wie nun für den Yen.

h2 Kommen Carry Trades wieder in Mode?/h2

Die angeschlagene Situation der japanischen Währung könnte ein altbekanntes Spekulationsmuster wieder in den Vordergrund rücken: Carry Trades. Dabei verschulden sich Anleger zu niedrigen Zinsen im japanischen Yen und legen das Geld in anderen Währungsräumen wie zum Beispiel den USA an oder investieren in Gold. Solange die Währung zumindest nicht aufwertet (oder sogar abwertet), ergeben sich aus diesen Geschäften oft hohe Gewinne.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert