AUD geht nach schwachem CAPEX zurück, EUR schwach

 | 27.02.2014 12:19

Der Chinesische Yuan ist zum dritten Tag in Folge unter der Fixierung. USD/CNY stieg auf 6,1327 an, leicht niedriger als der gestrige Wert von 6,1340. Die kurzfristige Tendenz ist nach oben, mit dem ersten Ziel bei 6,1500. Die PBoC wollte diese Woche 160 Mrd. Yuan über Repo-Geschäfte abfließen lassen, im Vergleich zu 108 Mrd. Yuan in der letzten Woche. Der Hang Seng und der Shanghai Composite sind heute um jeweils 1,60% und 0,30% angestiegen (zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Berichts).

Die Währungen in Australien und Neuseeland wurden heute Nacht niedriger gehandelt. In Neuseeland ging der Handelsüberschuss von 493 Mio. NZD (angepasst) auf 306 Mio. NZD im Januar zurück; der schneller als erwartete Rückgang bei den Exporten hat den Appetit auf den Kiwi gedrosselt. Der bullische Schwung bei NZD/USD ließ nach; das Paar erreicht mit 0,8292 den Bärenmarkt.

In Australien war der AUD durch die mittelmäßigen CAPEX-Daten für das 4. Quartal betroffen. Die privaten Kapitalausgaben gingen im vierten Quartal um 5,2% zurück (im Vergleich zu -1,3% erw. und zuletzt +3,6%). AUD/USD wurde bei 0,8917 ausverkauft (2 Pip unter dem 23,6% Fibonacci auf den Rückgang vom Okt. 2013 bis Jan. 2014) und hat somit die Stopps unter dem gleitenden 21-Tagesdurchschnitt überwunden (aktuell liegt der Kurs bei 0,8956), die seitdem den täglichen Widerstand bilden. AUD/USD bleibt für den Bärenmarkt attraktiv, um einen Tagesschluss unter 0,8992 zu erreichen. Die erste Unterstützungslinie liegt bei 0,8910/19 (50-DMA/23,6% Fibo), dann 0,8820 (Unterstützung vom September 2013). AUD/NZD ging auf die Stopps zurück, als der gleitende 50-Tagesdurchschnitt (1,0781) nach unten durchbrochen wurde. MACD gelangte in den roten Bereich, was in den nächsten Tagen eine stärkere Abwärtskorrektur vermuten lässt.

EUR/USD ging gestern auf 1,3662 zurück, nachdem Presseberichten zufolge Putin die russischen Streitkräfte in West- und Zentralrussland in Alarmbereitschaft gesetzt hatte. Die Nachrichten aus Russland ernähren weiter die Sorgen um die Situation in der Ukraine. EUR/USD sah eine Unterstützung bei 1,3655/65 (gleitenden 50-Tagesdurchschnitt/38,2 Fibo auf die Rallye von Nov-Dez). Der Bullenschwung verlor an Geschwindigkeit, ein Schluss unter 1,3650 sollte sich vor der EZB-Sitzung am 6. März weiter auf den EUR/USD auswirken. EUR/GBP bleibt über 0,82000 und behält somit die leichte Aufwärtstendenz bei. Der leicht positive Trend sollte jedoch für einen Schlusskurs unter dem gleitenden 21-Tagesdurchschnitt (aktuell bei 0,82483) sorgen.

Da die Angebote unter 1,6700 blieben, wurde der Aufwärtschwung beim Kabel geschwächt. GBP/USD unterliegt immer noch Optionsangeboten, die über 1,6600/50/75 liegen. Es bilden sich Stopps unter 1,6550 (etwa um den gleitenden 21-Tagesdurchschnitt bei 1,6546). Der JPY wird jedoch ohne Richtung gehandelt. USD/JPY wird leicht positiv über dem 38,2% Fibo auf selbem Niveau wie die zwischen Oktober 2013 und Januar 2014 verzeichnete Rallye gehandelt, EUR/JPY bleibt unter dem gleitenden 50-Tagesdurchschnitt (141,08) tendiert jedoch aufwärts.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

USD/BRL erreichte nach der Entscheidung der BCB, die Selic Rate von 10,50% auf 10,75% anzuheben, die 2,3572. USD/TRY stieg mit der Eröffnung in Istanbul auf 2,2471 und zog den MACD in den grünen Bereich. Die Rede von Frau Yellen von der Fed ist heute für die Währungen der Schwellenmärkte ausschlaggebend. Die Händler konzentrieren sich auf die heutige Rede von Fed-Chefin Yellen.

Der Wirtschaftskalender ist von dem schweizer und spanischen BIP für das 4.Q im Quartals-/und Jahresvergleich, dem deutschen Einfuhrpreisindex für Januar im 6-Monats- und Jahresvergleich, dem deutschen (vorl.) VPI im Monats- und Jahresvergleich für Februar, der deutschen Arbeitslosenquote für Februar, dem französischen Consumer Confidence Index für Februar, dem italienischen Index für Verbrauchervertrauen und Wirtschaftsstimmung, der Geldmenge M3 für die Eurozone im Januar im Jahresvergleich, dem Wirtschafts-, Industrie-, Dienstleistungs- und Verbrauchervertrauenindex für die Eurozone für Februar, der Kanadischen Leistungsbilanz für das 4. Quartal, der Bestellungen der Gebrauchsgüter in den USA, der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA vom 22. Feburar und der laufenden Anträge vom 15. Februar, der Produktionstätigkeit der Kansas City Fed für die USA für Februar geprägt.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert