Amazon, SAP, Bayer – SAVE ist das neue TINA

 | 01.03.2023 10:56

Die Realzinsen in den USA erreichen zur Freude der Anleihenfans ein 15-Jahres-Hoch. Sie haben in einem solchen Umfeld immer gut verdient – wiederholt sich dies und wie schneiden Aktien ab, wenn die Zinsen steigen? Daniel und Stefan Riße haben am Sonntag die Marktlage im Audio besprochen. Das Audio ging direkt an unsere Abonnenten, wir stellen es ausnahmsweise hier zur Verfügung. Wer unser Angebot testen möchte, kann sich hier umsehen oder eine Email mit “Test” an info@feingold-research schicken. Wer direkt ein Abo testen möchte – bei uns hat es das 9Euro-Ticket ins Jahr 2023 geschafft. Mit dem Code “9Euro” testet ihr jedes Abo für neun Euro im ersten Monat. 

TINA hat an der Börse ausgedient. „There is no alternative“ war lange Zeit das zentrale Argument der Bullen am Aktienmarkt. Dividendenwerte galten als alternativlos, weil mit dem Sparbuch, Festgeld oder Anleihen keine nennenswerten Zinsen zu verdienen waren oder sogar Strafzinsen aufgerufen wurden. Inzwischen hat sich das Bild geändert: Broker und Banken zahlen sogar wieder Zinsen an Anleger. „Stocks are very expensive“ könnte das neue Credo lauten – SAVE passenderweise als Kürzel.

Todeszone für US-Aktien 

„Schaut man sich in den USA die Möglichkeiten für Kapitalanleger an, so befinden sich Aktien gegenüber Anleihen sogar in einer Art Todeszone“, erklärt Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Dort setzen Anleger zuletzt wie auch beispielsweise beim Smartbroker verstärkt auf fallende Aktienkurse. Die Umstände in den USA sprechen zumindest im Blick auf die Vergangenheit nicht für bullische Anleger. „Denn die Risikoprämie für Aktien im Vergleich zu Anleihen war ewig nicht so unattraktiv wie gegenwärtig“, ergänzt Molnar. Besonders verlockend waren Aktien im Gegensatz zu Anleihen im Frühjahr 2020 oder im Frühjahr 2009 aber keinesfalls im Frühjahr 2023. Soweit die Theorie. Es gibt aber immerhin noch die Betrachtung der Realzinsen.

Was übrig bleibt

„Die die Zinshöhe allein ist nicht entscheidend, sondern die Realzinsen“, erklärt Dennis Austinat, Deutschland-Chef von Trive, der internationalen Multi-Asset-Plattform. „Das ist der Betrag, um den die Zinsen die erwartete Inflation übersteigt, also das Geld, was bei den Menschen verbleibt“, ergänzt Austinat. Dieser Betrag wird ermittelt, in dem man die 10-Jahresrenditen mit der 10jährigen erwarteten Inflationsrate vergleicht. Sie lässt sich aus der Differenz zwischen der Nominalrendite der 10jährigen Staatsanleihen und der Rendite der 10jährigen inflationsgeschützten Anleihe errechnen und beträgt derzeit rund 2,3 Prozent.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Attraktive Realzinsen

Die so ermittelten realen Zinsen waren in den letzten Jahren größtenteils negativ, der Zins lag also unterhalb der erwarteten Inflation. Aber die 10jährigen Realzinsen drehten vor wenigen Monaten ins Positive und haben aktuell das höchste Niveau seit 2007 erreicht. Das liegt gleichzeitig über dem 20-Jahresdurchschnitt.

Zinsen problematisch für Aktien

Hohe Realzinsen sind auch deshalb interessant, weil Anleger neben dem attraktiven Zins auch von Kursgewinnen in der Anleihe profitieren können. Sollte die Inflationserwartung doch wieder von ihrem hohen Niveau aus sinken, ziehen meist die Zinsen nach und fallen ebenfalls, was gleichzeitig steigen Anleihekurse, also Kursgewinne bedeutet. „Anleihen haben daher bei Investoren in den vergangenen Wochen einen starken Zuspruch erfahren“, erläutert Ricardo Evangelista, Senior Analyst bei ActivTrades. Aktien-ETFs seien dagegen von Anleger zuletzt gemieden worden.

Anleihen bleiben stark

Obwohl die 10jährige Realrendite in den vergangenen Monaten kräftig gestiegen ist, liegt sie im historischen Vergleich noch auf einem moderaten Niveau. Das bietet weitere Chancen, weshalb Anleihen ihre wieder gewonnene Attraktivität behalten dürften.

Und wie haben sich Aktien in einem solchen Umfeld geschlagen? Hohe Realzinsen haben Aktien in der Vergangenheit nicht langfristig geschadet, sie sind aber nicht mehr alternativlos und dürften daher relativ an Zuspruch verlieren. Schlecht sind vor allem überhitzte Phasen am Markt. Historisch gesehen haben hohe Realrenditen wenig Einfluss auf den Aktienmarkt gehabt, es kam sehr viel stärker auf die Entwicklung des einzelnen Unternehmens an. 2023 könnte also weiterhin ein gutes Jahr für Stock-Picking werden – auf die Auswahl kommt es an. Für den Gesamtmarkt dagegen könnte es zumindest dann schwierig werden, wenn man das Level von 15.500 im DAX oder 4.100 Zählern im S&P 500 Mitte Februar als Basis nimmt. Mit anderen Worten – die Party 2023 für Aktien ist per Saldo vielleicht schon gelaufen.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert