Alibaba, BYD, Geely – das Trump-Pendel schlägt zurück

 | 25.02.2019 11:42

Wir haben in den vergangenen Wochen wiederholt den China-Consumer-Index mit einem X-Markets Zertifikat - DS9CHC - vorgestellt. Während die chinesischen Indizes am Montag um rund fünf Prozent klettern, legt das Zertifikat sogar um 6,5 Prozent zu. Wir finden es langfristig weiterhin sehr spannend. Blicken wir auf unseren jüngsten Beitrag zu China.

China steht im Jahr 2019 unter besonderer Beobachtung. Man rechnet mit einem gedämpften Wachstum, die Aussichten sind jedoch immer noch weit höher als im Rest der Welt. Können die chinesischen Aktien daher 2019 weiter zulegen? ”China ist in das Jahr des Erd-Schweins gestartet. Nach dem Überschwang an den chinesischen Aktienmärkten im Jahr 2017 schärfte die Baisse im zurückliegenden Jahr die Sinne für Risiken, wie sie aus dem schwelenden Handelskonflikt mit den USA resultieren können. Trotzdem ist der Sozialismus mit chinesischem Antlitz aus Sicht von David Raper, Fondsmanager des Comgest Growth China, auch 40 Jahre nach den Reformen von Deng Xiaoping kein Auslaufmodell. Vor allem in den Bereichen Gesundheit, Versicherungen, Software und Internet sieht er Potenziale für Stock-Picker.

Viele Jahre erlebte China eine wirtschaftliche Blüte. Doch immer lauter fordern seine Handelspartner fairere Wettbewerbsbedingungen sowie einem besseren Schutz ihres geistigen Eigentums. Durch den Erfolg der Volksrepublik sehen die USA ihre mehr als 100-jährige Hegemonie herausgefordert und zettelten einen Handelskrieg noch unbekannten Ausmaßes anReformen und Schuldenabbau

Derweil reformiert die kommunistische Partei Chinas die Wirtschaft des Landes weiter. Zwar schwächen Schuldenabbau und die Kontrolle und Eindämmung des Schattenbankensektors das Wirtschaftswachstum ab, doch sind die Maßnahmen aus Gründen der Nachhaltigkeit zu begrüßen. Gleichzeitig öffnet sich der Kapitalmarkt weiter, sodass sich im Jahr des Erd-Schweins das Gewicht von A-Aktien in den MSCI Indizes vervierfachen wird. Wir sind bereits seit 2012 im chinesischen Aktienmarkt unterwegs und befürworten die seit 2014 durch das Stock Connect Programm erreichten, deutlich verbesserten Rahmenbedingungen zum Handel von Aktien.

Im Zuge des fortschreitenden Wandels vom kredit- und infrastrukturgetriebenen hin zum innovations- und konsumorientierten Wachstum werden Forschung und Entwicklung (F&E) sowie der Dienstleistungssektor ausgeweitet, gleichzeitig steigen die Realeinkommen stetig und eine immer stärkere Mittelklasse bildet sich heraus. Durch den Dämpfer am Aktienmarkt im vergangenen Jahr sind auch die Kurse wieder attraktiver. Wir sehen in vielen Bereichen wie zum Beispiel Gesundheit, Versicherungen, Software und Internet Unternehmen, in die ein langfristiges Investment lohnt.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Comgest reflektiert diese Veränderungen in seiner Anlageallokation. Konsum, Informationstechnologie, Lebensversicherung und Gesundheit dominieren unser Portfolio. Wir suchen Unternehmen, die mit hoher Vorhersehbarkeit langfristig ein dynamisches Gewinnwachstum von mindestens zehn Prozent im Jahr über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren liefern. Die Unternehmen, in die wir investieren, zeichnen sich durch starke Innenfinanzierungskraft aus, sie verfügen über hohe Markteintrittsbarrieren und Preissetzungsmacht. Aus diesen Gründen fehlen in unserem konzentrierten Portfolio Energie-, Rohstoff-, Immobilienunternehmen sowie Banken.

Mehr noch als durch den Handelskonflikt mit den USA war Chinas Technologiesektor im vergangenen Jahr durch regulatorische Eingriffe belastet. Dämpfend auf das Wachstum wirkten sich vor allem ein neues E-Commerce-Gesetz, eine verstärkte Überwachung digitaler Medieninhalte und schleppende Zulassungen im Gaming-Bereich aus. Zum Ende des Jahres haben wir durch Aufnahme von Tencent (F:NNN1y), Alibaba (NYSE:BABA) und 58.com in das Portfolio den Anteil an digitalen Serviceanbietern erhöht. Nach der Euphorie der Vorjahre spiegeln die reduzierten Bewertungen nun die Herausforderungen dieser Wachstumsunternehmen besser wider.

h3 Der Wohlstand wächst/h3

Zunehmender Wohlstand und eine alternde Bevölkerung lassen auch in China die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und -produkten ansteigen. Wuchs der chinesische Pharmasektor in der Vergangenheit vor allem durch starke Vertriebskanäle, wurden die F&E-Kapazitäten eher für Generika, also das Kopieren ausgelaufener Patente aus Europa oder den USA, eingesetzt. Gleichzeitig gehört ein bezahlbares Gesundheitssystem zu den politischen Zielen der chinesischen Führung. Die damit einhergehenden politisch motivierten Interventionen führten zu einer entsprechend hohen Volatilität des Sektors. In den Segmenten Pharma und Medizintechnik fanden wir mit Waigao oder 3SBio (MU:83B) Qualitätswachstumsunternehmen, die hohe Markteintrittsbarrieren und Profitabilität mit erkennbarem Wachstum verbinden. Zudem gibt es Krankenversicherer wie Ping An, die von der steigenden Nachfrage nach Versicherungsdienstleistungen profitieren, weil die Chinesen noch für einen erheblichen Anteil ihrer Gesundheitskosten selbst vorsorgen müssen.

Mit der erklärten Förderung des Binnenkonsums und der Innovationsfähigkeit seiner Wirtschaft besinnt sich China im Jahr 2019 weiter auf seine eigenen Stärken. Die chinesische Mittelschicht vergrößert sich dynamisch und hat stetig wachsende Bedürfnisse. Der Handelskonflikt mit den USA ist auch Folge der enormen wirtschaftlichen Fortschritte Chinas in den vergangenen Jahrzehnten. Der Sozialismus mit chinesischem Antlitz ist also kein Auslaufmodel. Die Baisse des Jahres 2018 hat aber wieder den Sinn für Risiken geschärft. Trotz der abflauenden Konjunktur und der im Handelskonflikt lauernden Gefahren bieten die attraktiven Bewertungen Stock-Picking-Potenziale. Im Jahr des Erd-Schweins kann China feiern, was in 40 Jahren seit den großen Reformen Deng Xiaopings gewachsen ist.”

Quelle: comgest, eigene

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert