Investing.com | 22.09.2021 07:56
Für Alcoa (NYSE:AA), dem größten Aluminium-Hersteller in den USA, bescherte das letzte Jahr glänzende Gewinne. Die Nachfrage nach dem Metall war so enorm, dass Käufer aus Asien und Europa Schlange standen, um es für die Herstellung von Getränkedosen, Flugzeugen oder sogar als Baumaterial zu verwenden.
Die Nachfrage nach Aluminium hat sich in den letzten 18 Monaten fast verdoppelt und damit das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in der lange Zeit krisengeschüttelten Branche völlig auf den Kopf gestellt. Angesichts der boomenden Nachfrage und der Produktionsprobleme in China, dem wichtigsten Lieferanten, bleibt den Käufern nichts anderes übrig, als höhere Preise zu akzeptieren, da sich die Weltwirtschaft nach einem Jahr des Stillstands wieder öffnet.
Für das in Pittsburgh ansässige Unternehmen Alcoa war dieser plötzliche Nachfrageboom ein Segen. Das Unternehmen gab im Juli seine Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt, mit denen die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen wurden. Für 2021 rechnet der Konzern mit einem Absatz von 2,9 bis 3 Millionen Tonnen Aluminium, statt wie bisher angenommen bis zu 2,8 Millionen Tonnen.
Goldman Sachs (NYSE:GS) schrieb kürzlich in einer Notiz, dass man einen mehrjährigen Bullenmarkt sieht, der durch die zentrale Rolle von Aluminium beim Übergang zu kohlenstoffarmen Energiequellen gestützt wird. Auch das Infrastrukturabkommen von Präsident Joe Biden hat die Aussichten für die Nachfrage in den USA verbessert. Alcoa bestätigte, dass es mit einem anhaltenden Inflationsdruck auf Rohstoffe und Energie rechnet.
Diese optimistischen Prognosen sind jedoch bereits in den Aktienkurs von Alcoa eingepreist, und die Anleger müssen sich fragen, ob der Zug nicht bereits abgefahren ist. Die Alcoa-Aktie hat in den letzten Wochen mehr als 2 % verloren, weil man befürchtet, dass sich die Märkte in gefährlichem Terrain befinden und eine größere Korrektur bevorsteht.
Ein Einbruch der US-Börsen um mehr als 20 % werde immer wahrscheinlicher, warnte Morgan Stanley (NYSE:MS) am Montag in einer Notiz. Es gebe Anzeichen für ein schwächeres Wachstum und ein sinkendes Verbrauchervertrauen, was zu einer drastischen Verlangsamung der Wirtschaft und sinkenden Unternehmensgewinnen führen würde, lautete das Fazit der US-Großbank.
Als hochzyklische Aktie dürfte Alcoa nach einer erstaunlichen Rallye seit Mai 2020 mit Sicherheit in den Abwärtsstrudel geraten, sollten sich diese Prognosen bewahrheiten. Mit einem Beta von 2,7 gilt Alcoa als risikoreiche Aktie, die man in einem Bärenmarkt in dieser potenziellen Korrekturphase lieber links liegen lassen sollte. Ein Beta über 1 bedeutet, dass die Aktie volatiler ist als der Gesamtmarkt, und ein Beta unter 1 weist auf eine Aktie mit geringerer Volatilität hin.
Doch jede Korrektur zum jetzigen Zeitpunkt ist unserer Meinung nach eine Kaufgelegenheit, denn es gibt viele Faktoren, die sowohl die Aluminiumpreise als auch die Nachfrage auf hohem Niveau halten könnten.
Auch die größte Aluminiumkonferenz Nordamerikas, die am Freitag zu Ende ging, enthielt eine ähnliche Botschaft: Hersteller, Verbraucher, Händler und Verlader waren sich einig, dass sich die Engpässe in der Lieferkette nicht so schnell auflösen werden.
Bloomberg berichtet von der Konferenz:
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.