3 US-Einzelhändler, die dem Ausverkauf standhalten

 | 29.05.2019 08:06

Die letzte Gruppe von Unternehmen, die im ersten Quartal dieser Ergebnissaison berichteten, waren die großen US-Einzelhändler und deren Ergebnisse waren zumeist düster. Große Kaufhausketten wie Nordstrom (NYSE:JWN), Kohl's (NYSE:KSS) und J.C. Penney (NYSE:JCP) berichteten allesamt gruselige Ergebnisse, was die Sorgen unterstrich, dass sie es allesamt nicht geschafft haben, mit neuen Vorlieben und Kaufgewohnheiten der amerikanischen Verbraucher mitzuhalten.

Dennoch, die Ergebnisse im Sektor waren keineswegs durch die Bank weg schlecht. Es gab einige wenige Gewinner, die zeigten, dass sie es mit Amazon (NASDAQ:AMZN) online aufnehmen können, während sie zugleich den richtigen Mix an Produkten und Dienstleistungen finden, um die Kunden immer wieder in ihre Filialen zu locken.

Jetzt, da die Zahlen alle hereingekommen sind, hier ist ein näherer Blick auf drei Einzelhändler, die es geschafft haben, dem Abwärtstrend des Sektors zu entkommen:

1. Target: Neugestaltung zahlt sich aus

Target (NYSE:TGT) lieferte ein weiteres beeindruckendes Quartal ab, als es am 22. Mai sein neueste Ergebnis präsentierte. Die Anteile, die den Handel am Dienstag zu 80,77 USD beendeten, machten als Reaktion auf die Veröffentlichung einen Kurssprung von 7,8%.

Der Discounter verdiente im ersten Quartal des Jahres 1,53 USD die Aktie, während der Umsatz auf insgesamt 17,6 Mrd USD hereinkam—was beides über den Erwartungen lag.

Allerdings war die Kennzahl, die die Investoren wahrscheinlich am stärksten zum Staunen brachte, der 4,8 prozentige Anstieg der vergleichbaren Ladenumsätze, der die Vorhersagen einer Zunahme um 4,2% schlug. Es handelt sich um das achte Quartal in Folge, in dem diese Kennzahl gestiegen ist, die klar macht, dass mehr Kunden in die Target-Filialen kommen, wo sie immer mehr Geld ausgeben.

Ein weiteres vielversprechendes Anzeichen: Targets Online-Umsätze schossen gegenüber dem gleichen Quartal vor einem Jahr um 42% in die Höhe. Käufe aus dem Internet machen mittlerweile 7,1% von Tagets Gesamtumsatz aus, während es vor einem Jahr noch 5,2% waren, was den Investoren Sicherheit gibt, dass die aufs Internet fokussierte Wachstumsstrategie des Händlers aus Minnesota erfolgreich ist.

“Targets Entwicklung im ersten Quartal und Gewinne von Marktanteilen demonstrieren, dass das Modell funktioniert,” sagte CEO Brian Cornell in einem Statement. Er fügte hinzu, dass Target “gut positioniert ist, um ein starkes Finanzergebnis in 2019 und darüber hinaus abzuliefern.”

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Obwohl die Anteile in diesem Jahr schon um 22% gestiegen sind, erwarten wir, dass Target weiterhin gut laufen wird, da seine jüngsten Anstrengungen zur Auffrischung der Läden, der Webseite und der Lieferkette sich auszuzahlen scheinen.

2. Walmart: Stürmisches Wachstum im Internet

Zu einem großen Teil dank des robusten Wachstums seiner Online-Umsätze hat Walmart (NYSE:WMT) die Gewinnschätzungen schlagen können, als es sein neuestes Quartalsergebnis am 16. Mai berichtete. Die Onlineumsätze des größten Einzelhandelskonzerns der Welt sind im Vergleich zum Rest der Branche auf der Überholspur.

Der Gigant aus Arkansas sah seine Onlineumsätze im ersten Quartal um 37% steigen, dank seines boomenden Online-Lebensmittelhandels, sowie stärkeren Verkaufszahlen im Modebereich und Einrichtungsartikeln. Das war sogar noch besser als das Wachstum des Online-Geschäfts um 33% im Jahr zuvor.

Das enorme Wachstum im Internet bietet weitere Belege dafür, dass Walmarts andauernden Anstrengungen, mit Amazon im Onlinebereich mitzuhalten, anscheinend aufzugehen scheinen.

“Wir setzten unsere Transformation zu einem digitaleren Unternehmen fort,” sagte Walmart CEO Doug McMillon in einem Statement.

Das Unternehmen gab solide Zahlen zum Wachstum der vergleichbaren Ladenumsätze heraus, die um 3,4% gestiegen sind, der höchste Anstieg dieser Kennzahl in einem ersten Quartal seit neun Jahren. Es war auch das vierte Quartal in Folge, in dem Walmart bei den vergleichbaren Ladenumsätzen ein Wachstum von über 3% berichten konnte.

Walmart dürfte auch in den kommenden Quartalen starke Zahlen bringen. Seine Investitionen in technologische Innovation und den Onlineauftritt haben es zu einem der am stärksten wachsenden klassischen Einzelhändler im Online-Bereich gemacht.

Allerdings, trotz aller guten Nachrichten, ist eine der größten Bedrohungen für Walmart im Rest des Jahres die Möglichkeit weiterer Zollerhöhungen, die besonders Bekleidung und Schuhe betreffen würden. “Höhere Zölle werden die Preise für die Kunden erhöhen,” sagte CFO Brett Biggs.

Die Walmart-Aktie, die letzte Nacht den Handel zu 102,42 USD beendete, hat seit Jahresanfang 10% an Wert gewonnen.

3. TJX Companies: Off-Price-Store auf Schnäppchenjagd

Der Schnäppchenhändler TJX Companies Inc (NYSE:TJX), zu dem T.J. Maxx, Marshalls und Home Goods gehören, veröffentlichte am 21. Mai ein Q1-Ergebnis, dass die Erwartungen schlug und damit ein weiterer Beleg war, dass sein Geschäftsmodell die Krise des US-Einzelhandels besser durchsteht, als das der meisten Konkurrenten.

Der Einzelhändler aus Massachusetts verdiente 0,57 USD die Aktie auf einen Umsatz von 9,28 Mrd USD, was leicht über den Erwartungen eines Gewinns von 0,55 USD die Aktie auf einen Umsatz von 9,22 Mrd USD lag. Die vergleichbaren Ladenumsätze stiegen um 5% und übertrafen damit die Wachstumserwartungen von 3,6% um einiges, da es mehr Kunden in seine Filialen locken konnte, auf Kosten seiner angeschlagenen Wettbewerber.

"Wir sind in einer exzellenten Position aus den reichlichen vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten Vorteile zu ziehen, die wir im Marktplatz sehen, um Qualität und Markenware zu sichern und neue, aufregende Waren in unsere Läden und online zu bringen" sagte CEO Ernie Herman in einem Statement. "Wir haben viele Initiativen im Gang, um die Verkäufe und die Kundenbesuche weiter anzukurbeln und fühlen uns großartig über unsere Fähigkeit weiter Marktanteile auf der ganzen Welt zu gewinnen."

Das Unternehmen hob auch seinen Ausblick für das Gesamtjahr an und sagte, es erwarte jetzt einen verwässerten Gewinn pro Aktie zum am 1. Feb. 2020 zu Ende gehenden Bilanzjahr von 2,56 USD bis 2,61 USD, nach 2,45 USD die Aktie im letzten Jahr.

Dementsprechend kündigte das Management eine Dividendenerhöhung um 18% für das erste Quartal an. Das wäre TJX Companies 23. Jahr in Folge, in dem das Unternehmen seine Quartalsdividende angehoben hat. Es kaufte in den ersten drei Monaten des Jahres auch eigene Aktien im Wert von 350 Mio USD zurück. Die Dividendenrendite liegt zur Zeit auf 1,78%.

Alles in allem bleibt TJX ein verlockender Name im Einzelhandelsbereich, angesichts seines robusten Geschäftsmodells, das es ihm erlaubt hat, die US-Einzelhandelsapokalypse besser zu überstehen als seine Konkurrenten.

Die Aktie ging gestern zu 50,07 USD aus dem Handel und ist bislang in diesem Jahr um 12% gestiegen.

PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.

Laden Sie noch heute die Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert