Investing.com | 02.06.2023 08:07
Die Wall Street hat den Monat Mai mit Spannung und Unsicherheit hinter sich gelassen. Während Anleger weltweit die möglichen Auswirkungen von Zinsänderungen und steigender Inflation abwägen, präsentierten sich die Aktienmärkte als wackelige Angelegenheit. Doch hinter dieser Oberfläche der Schwankungen verbirgt sich ein vielversprechender Trend, der das Interesse von Aktionären und Investoren weckt.
Insbesondere der technologielastige Nasdaq Composite Index konnte im Mai beeindruckende Erfolge verzeichnen. Der Grund hierfür liegt in der begeisterten Nachfrage der Anleger nach Unternehmen, die sich auf künstliche Intelligenz spezialisiert haben. Allen voran erhielt NVIDIA (NASDAQ:NVDA) große Aufmerksamkeit und trieb den NASDAQ Composite an die Spitze.
Der Benchmark-Index S&P 500 konnte sich ebenfalls behaupten und verzeichnete einen Anstieg um rund 0,9 % im Vergleich zum Vormonat.
Der Bluechip-Index Dow Jones Industrials hinkte dem allgemeinen Treiben am Markt etwas hinterher.
Mit dem Ende des volatilen Mai sollten sich die Anleger auf neue Turbulenzen im Juni einstellen, der als einer der unerfreulichsten Monate des Jahres für den Aktienmarkt gilt.
Seit 1990 ist der S&P 500 im Juni im Durchschnitt um 0,4 % gesunken, und das könnte auch in diesem Jahr so laufen.
Daher hier drei wichtige Termine, die Sie im Juni im Auge behalten sollten:
Das US-Arbeitsministerium wird heute, am 2. Juni um 14:30 Uhr MEZ den Arbeitsmarktbericht für den Monat Mai veröffentlichen, der für die nächste geldpolitische Entscheidung der US-Notenbank entscheidend sein dürfte.
Nach übereinstimmenden Schätzungen werden die die Daten laut Investing.com zeigen, dass die US-Wirtschaft 180.000 neue Stellen geschaffen hat, was einen Rückgang gegenüber dem Stellenzuwachs von 253.000 im April bedeutet.
Die Arbeitslosenquote dürfte auf 3,5 % ansteigen und damit einen Tick über dem 53-Jahres-Tief des Vormonats von 3,4 % liegen.
Prognose:
Der Inflationsbericht für den Monat Mai wird am Dienstag, den 13. Juni um 14:30 MEZ veröffentlicht. Die Zahlen werden wahrscheinlich zeigen, dass weder die Gesamtteuerung noch die Kerninflation schnell genug sinken, damit die Fed ihre Bemühungen zur Inflationsbekämpfung einstellen kann.
Zwar liegen noch keine offiziellen Schätzungen vor, jedoch reichen die Erwartungen für die Jahresrate von 4,6 % bis 4,8 %, nach 4,9 % im April.
Die jährliche Gesamtinflation erreichte im vergangenen Sommer mit 9,1 % einen 40-Jahres-Höchststand und befindet sich seitdem auf einem stetigen Abwärtstrend. Dennoch steigen die Preise immer noch mit einem Tempo, das mehr als doppelt so hoch ist wie das 2%-Ziel der Fed
Die marktseitigen Prognosen für die Kernrate, bei der die Preise für Nahrungsmittel und Energie ausgeklammert werden, bewegen sich zwischen 5,4 % und 5,6 % im Jahresvergleich. Im April lag sie bei 5,5 %.
Die zugrundeliegende Inflation wird auch von Vertretern der US-Notenbank aufmerksam beobachtet, weil sie ihrer Ansicht nach eine genauere Einschätzung der künftigen Inflationsentwicklung ermöglicht.
Prognose:
Die US-Notenbank wird ihre geldpolitische Entscheidung nach Abschluss der FOMC-Sitzung am Mittwoch, den 14. Juni, um 20.00 Uhr bekannt geben.
Laut dem "Fed Monitor"-Tool taxieren die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf etwa 60 % und die Wahrscheinlichkeit, dass keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, auf fast 40 %.
Aber das kann sich natürlich in den Tagen und Wochen vor der großen Zinsentscheidung noch ändern, je nach den eingehenden Daten und Beurteilungen der Einigung zur Schuldenobergrenze.
Sollte die US-Notenbank tatsächlich eine weitere Leitzinserhöhung um einen Viertelprozentpunkt beschließen, was der elfte Schritt in den letzten 13 Monaten wäre, würde sich das Zielband für den Leitzins der Fed in einem Bereich zwischen 5,25 % und 5,50 % bewegen.
Kurz nach der Freigabe des Fed-Statements hält Fed-Chef Powell eine viel beachtete Pressekonferenz ab, bei der die Investoren nach neuen Hinweisen darauf suchen werden, wie er die Inflationsentwicklung und die Wirtschaft einschätzt und wie sich dies auf das Tempo der geldpolitischen Straffung auswirken wird.
Prognose:
Es ist kein Geheimnis, dass wir in einen der historisch schwächsten Monate des Jahres eintreten. Daher wäre eine gewisse Schwäche im Juni meiner Ansicht nach nicht überraschend.
Auf kurze Sicht halte ich eine Korrektur am US-Aktienmarkt für möglich, da die Fed die Kreditkosten bis zum Sommer weiter anheben und länger auf hohem Niveau halten könnte.
Händler, die in erster Linie Long-Positionen eingehen, könnten sich im Juni eine Auszeit gönnen oder ihre Positionen schneller als gewöhnlich glattstellen und sich an die Seitenlinie begeben, wenn der Markt zu drehen beginnt.
Langfristig orientierte Investoren sollten dagegen den Rücksetzer bei den Risikoanlagen nutzen, um von den niedrigeren Kursen zu profitieren, denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Markt im Juli wieder stark anziehen könnte.
Insgesamt ist es wichtig, geduldig zu bleiben und auf gute Gelegenheiten zu achten. Es ist nach wie vor wichtig, Positionen schrittweise zu erhöhen, keine übermäßigen Aktienbestände aufzubauen und sich nicht zu sehr auf ein bestimmtes Unternehmen oder einen bestimmten Sektor zu konzentrieren.
Vor diesem Hintergrund habe ich mit dem eine Watchlist mit hochwertigen Aktien erstellt, die im aktuellen Marktumfeld eine starke relative Stärke aufweisen.
Die Namen auf der Liste überraschen nicht unbedingt, Sie finden hier u.a. Apple (NASDAQ:AAPL), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Alphabet (NASDAQ:GOOGL), Meta Platforms (NASDAQ:META), Tesla (NASDAQ:TSLA), Visa (NYSE:V), United Health (NYSE:UNH), Exxon Mobil (NYSE:XOM), Broadcom (NASDAQ:AVGO) und Chevron (NYSE:CVX).
Quelle: InvestingPro
Mit InvestingPro können Sie bequem auf einer einzigen Seite vollständige und umfassende Informationen über verschiedene Unternehmen an einem Ort abrufen. So müssen Sie nicht mehr Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und sparen sich Zeit und Mühe.
Offenlegung: Jesse Cohen hält derzeit über den ProShares Short S&P 500 ETF und den ProShares Short QQQ ETF Shortpositionen auf den S&P 500 und den Nasdaq 100. Jesse richtet sein Portfolio aus Einzeltiteln und börsengehandelten Fonds auf der Grundlage einer laufenden Risikobewertung sowohl des makroökonomischen Umfelds als auch der Finanzlage der Unternehmen regelmäßig neu aus. Die in diesem Artikel dargelegten Ansichten geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wider und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen.
Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.