3 Aktien, die diese Woche im Fokus stehen: Tesla, Microsoft, Intel

 | 20.07.2020 07:05

Auch wenn der anhaltende Anstieg der Coronavirus-Fälle die Marktstimmung belastet, erwarten die Anleger von einer Reihe der größten US-Unternehmen mehr Klarheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.

Mehrere US-amerikanische Technologie- und Konsumgüterunternehmen werden ihre jüngsten Quartalsergebnisse vorlegen, und zwar zu einem Zeitpunkt, an dem die sich ausbreitende Seuche Zweifel an einer schnellen wirtschaftlichen Erholung aufkommen lässt.

Der S&P 500 registrierte seine dritte Gewinnwoche in Folge, was den Anlegern Zuversicht gibt, dass sich die in den USA ansässigen Unternehmen letztendlich von der globalen Gesundheitskrise erholen werden.

In einer Woche, die vollgepackt ist mit zahlreichen wichtigen Quartalsergebnissen, konzentrieren wir uns auf die folgenden drei Megatitel:

1. Tesla

Tesla (NASDAQ:TSLA) meldet seine Quartalsergebnisse für das zweite Quartal am Mittwoch, den 22. Juli, nach Börsenschluss. Analysten sind sich einig, dass der Elektroautohersteller bei einem Umsatz von 5,1 Milliarden Dollar einen Verlust von 0,14 Dollar pro Aktie ausweisen dürfte.

Ein starker Gewinnbericht ist das, worauf die Tesla-Bullen nach einer kräftigen Rallye in diesem Jahr hoffen. In den letzten 12 Monaten haben die Aktien von Tesla um mehr als 259% zugelegt.

Die Aktien schlossen am Freitag bei 1.500,84 Dollar und verfünffachten sich damit gegenüber ihren Tiefstständen vom März.

Die Anleger sind in diesem Jahr wesentlich zuversichtlicher gegenüber dem in Palo Alto, Kalifornien, ansässigen Unternehmen Tesla geworden, nachdem der Elektroautohersteller die Gewinnerwartungen drei Quartale in Folge übertroffen hat, was Hoffnungen weckt, dass das Unternehmen bald für die Aufnahme in den S&P 500, den weltweit am stärksten nachgebildeten Index, in Frage kommt.

Der jüngste Anstieg von Tesla verleiht dem Unternehmen einen Marktwert von mehr als 278 Milliarden Dollar, was über dem von Ford Motor Company (NYSE:F), General Motors Company (NYSE:GM) und Fiat Chrysler (NYSE:FCAU) zusammengenommen liegt.

2. Microsoft

Einer der Tech-Lieblinge der Wall Street, Microsoft (NASDAQ:MSFT), gibt am Mittwoch nach Börsenschluss seine Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2020 bekannt. Der Computersoftware- und Dienstleistungsgigant dürfte bei einem Umsatz von 36,4 Milliarden Dollar einen Gewinn je Aktie von 1,38 Dollar erzielen.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Wenn die Vergangenheit irgendwelche Anhaltspunkte liefert, dürfte der Technologiegigant eine robuste Wachstumsdynamik zeigen, die durch einen Aufschwung der Technologieinvestitionen und die Stärke seiner Office-Kernprodukte angeheizt wird. Aufgrund dieser Stärke haben sich die Aktien von Microsoft in der aktuellen Gesundheitskrise gut behauptet und in diesem Jahr fast 30% zugelegt.

Die Aktie schloss am Freitag bei 202,88 Dollar.

Microsoft profitiert unter anderem von der gestiegenen Nachfrage nach Konnektivität, da die Menschen von zu Hause aus arbeiten und sozial interagieren. Darüber hinaus erwarten Investoren, dass Unternehmen und Regierungen weiterhin sehr viel Geld für den Übergang zum Cloud Computing - dem wichtigsten Wachstumsbereich des Unternehmens in den letzten Jahren - ausgeben werden.

"Unser robustes Geschäftsmodell, unser diversifiziertes Portfolio und unser differenzierte Technologieportfolio ermöglichen uns eine gute Ausgangsposition für die Zukunft", sagte CEO Satya Nadella in der vergangenen Gewinnmitteilung im April.

3. IBM

Auch der Chiphersteller Intel Corporation (NASDAQ:INTC) steht im Fokus. Am Donnerstag, den 23. Juli, wird er nach Börsenschluss seine Quartalsergebnisse veröffentlichen. Der Computer-, Netzwerk- und Datenspeicherriese wird laut Analystenkonsens einen Gewinn von 1,11 Dollar je Aktie bei einem Umsatz von 18,5 Milliarden Dollar verzeichnen.

Intel, der umsatzstärkste Chiphersteller in den USA, profitierte von der starken Nachfrage nach Chips, die vor der Coronavirus-Pandemie in Rechenzentren eingesetzt wurden. Im April zog das in Santa Clara, Kalifornien, ansässige Unternehmen seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr mit der Begründung zurück, dass die COVID-19-Pandemie eine "erhebliche wirtschaftliche Unsicherheit" verursache.

Dennoch konnte das Unternehmen einen Umsatzsprung von 23% im ersten Quartal und einen über den Prognosen liegenden Gewinn verzeichnen, wozu auch die Nachfrage nach Chips für Laptops und Server beitrug.

Die Aktien von Intel, die am Freitag bei 60 Dollar schlossen, sind auf das Jahr hochgerechnet weitgehend unverändert, nachdem sie sich von der Baisse im März erholt hatten. Investoren werden wahrscheinlich die künftige Richtung der Aktie anhand des Gewinnberichts dieser Woche festlegen.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert