2 ETFs, die Zugang zum Markt für Kryptowährungen bieten

 | 16.03.2022 12:59

Für Kryptowährungen war 2021 ein ganz entscheidendes Jahr. Mit der zunehmenden Beliebtheit digitaler Währungen bei institutionellen und Privatanlegern erreichten Krypto-Token Rekordhöhen, allen voran der Bitcoin und Ethereum.

Obwohl es immer noch keinen reinen Kryptowährungs-ETF gibt, mit dem man direkt in digitale Token investieren kann, stellen wir Ihnen im Folgenden mehrere börsengehandelte Produkte (ETPs) vor, die über Unternehmen Zugang zu einigen Kryptowährungen bieten.

Wir haben bereits mehrere dieser Fonds besprochen. Dazu gehören (in alphabetischer Reihenfolge):

Amplify Transformational Data Sharing ETF (NYSE:BLOK) – Rückgang um 26,6 % seit Jahresbeginn;

First Trust Indxx Innovative Transaction & Process ETF (NASDAQ:LEGR) – Rückgang um 12,9 % seit Jahresbeginn;

Grayscale Bitcoin Trust (BTC) (OTC: GBTC) – Rückgang um 25,9 % seit Jahresbeginn;

Grayscale Ethereum Trust (ETH) (OTC: ETHE) – Rückgang um 39,5 % seit Jahresbeginn;

Global X Blockchain ETF (NASDAQ:BKCH) – Rückgang um 38,3 % seit Jahresbeginn;

ProShares Bitcoin Strategy ETF (NYSE:BITO) – Rückgang um 15,8 % seit Jahresbeginn;

Valkyrie Bitcoin Strategy ETF (NASDAQ:BTF) – Rückgang um 15,6 % seit Jahresbeginn;

VanEck Bitcoin Strategy ETF (NYSE:XBTF) – Rückgang um 19,9 % seit Jahresbeginn.

Von den aufgezählten Namen investieren der GBTC und der ETHE direkt in Bitcoin und Ethereum. Beim BITO, BTF und XBTF handelt es sich um Future-basierte Fonds, die Zugriff auf Bitcoin-Future-Kontrakte bieten. BLOK und LEGR investieren dagegen in Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Wirtschaft.

Trotz des großen Interesses seitens der Wall Street an diesen Kryptowährungen und damit verbundenen Unternehmen war 2022 bisher kein gutes Jahr. Wie die obigen Renditen zeigen, standen die meisten Positionen in diesen ETPs in letzter Zeit unter erheblichem Druck. Bemerkenswerterweise verloren Bitcoin und Ethereum 15,7 % bzw. 29,8 % an Wert.

Der heutige Artikel stellt zwei Exchange Traded Funds (ETFs) für Anleger vor, die die günstigeren Einstiegskurse nutzen möchten. Wir müssen potenzielle Anleger jedoch daran erinnern, dass diese Themenfonds in der Regel hohe Kostenquoten aufweisen. Angesichts der Natur von Kryptowährungen bleiben die Kurse auch weiterhin volatil.

1. Bitwise Crypto Industry Innovators ETF

  • Aktueller Kurs: 13,78 USD
  • 52-Wochen-Bereich: 13,40 USD bis 35,68 USD
  • Kostenquote: 0,85 % pro Jahr
Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Unser erster Fonds, der Bitwise Crypto Industry Innovators ETF (NYSE:BITQ), umfasst wichtige Namen auf dem Markt für Kryptowährungen. Das sind vor allem Miner, Anbieter von Mining-Ausrüstung und Krypto-Finanzdienstleister. Der Fonds wird seit Mai 2021 gehandelt.

Der BITQ hält 30 Beteiligungen und verfolgt den Bitwise Crypto Innovators 30 Index. Nach Sektoren gegliedert liegt der Anteil der Technologieunternehmen bei 49,7 %, der Rest entfällt auf Finanzdienstleistungen (45,8 %). Auf die zehn größten Titel entfallen fast 65 % des Nettovermögens von 104,02 Mio. USD.

Zu den führenden Beteiligungen des Fonds gehören die Bankengruppe Silvergate Capital (NYSE:SI), MicroStrategy (NASDAQ:MSTR), die Kryptobörse Coinbase Global (NASDAQ:COIN), der chinesische Hersteller von Computer-Hardware Canaan (NASDAQ:CAN) und Iris Energy (NASDAQ:IREN), ein Bitcoin-Miner.

Der ETF hat seit Jahresbeginn mehr als 34 % an Wert verloren. Am 27. Januar erreichte er im Tagesverlauf ein Rekordtief von 13,40 USD. Für Buy-and-Hold-Anleger könnte der BITQ auf dem aktuellen Niveau sehr attraktiv sein.

2. First Trust SkyBridge Crypto Industry and Digital Economy ETF

  • Aktueller Kurs: 11,46 USD
  • 52-Wochen-Bereich: 11,13 USD bis 27,56 USD
  • Kostenquote: 0,85 % pro Jahr

Unser zweiter Fonds, der First Trust SkyBridge Crypto Industry and Digital Economy ETF (NYSE:CRPT), investiert in Unternehmen der Krypto- und Digitalwirtschaft. Seit seiner Auflegung im September 2021 ist sein Nettovermögen auf 44,08 Mio. USD angewachsen.

Der CRPT hält 30 Beteiligungen, von denen zehn rund zwei Drittel des Portfolios ausmachen. Über 70 % der Unternehmen kommen aus den USA. Als nächstes folgen Firmen mit Sitz in Kanada, den Kaimaninseln, Australien, China, Argentinien und Großbritannien.

Nahezu die Hälfte der Namen im ETF sind Softwareaktien. Es folgen Titel aus dem Bereich Finanzen (22,69 %), IT-Dienstleistungen (11,84 %) und Banken mit 11,62 %.

Coinbase Global kommt mit 11,68 % auf den größten Anteil im ETF. Als nächstes kommt MicroStrategy mit 10,23 %. Zu den weiteren Top-Namen, gehören die Investment-Management-Gruppe Galaxy Digital Holdings (OTC:BRPHF), der Bitcoin-Miner Core Scientific (NASDAQ:CORZ) und der Finanztechnologie (Fintech)-Riese Block (NYSE:SQ).

Seit Januar ist der CRPT um 33,2 % gefallen und hat Ende Februar ein Rekordtief erreicht. Der Wert vieler Titel im Fonds ist an die Performance der Kryptowährungen gebunden, insbesondere an die des Bitcoin. Anleger, deren Portfolios mit kurzfristiger Volatilität umgehen können, könnten den aktuellen Kurseinbruch des CRPT als Kaufgelegenheit sehen.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert